Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa (1500-1800): Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden

Zweiter Kappeler Landfrieden (20./24. November 1531)


Text

Zweiter Kappeler Landfrieden (20./24. November 1531)
[...]
[-] [-]

1 [Blatt: A1r] Merckliche vnnd war--
2hafftige geſchichten von den Schweytzern / Nemlich wie
3im Jare nach Chriſti vnſers Herrn Gebůrt / Funffzehen
4hundert eyns vndund dreyßig / die fünff Oꝛth der löblichen all--
5ten Eydgnoßſchafft / als Lucern / Vri / Schweytz / Vn--
6derwalden vn̄ Zůg / denen von Zürch ſampt jrem anhāg /
7auß beweglichen vrſachē nach Lants gewonheyt / ſchrifft-
8lich abgeſagt / VndUnd als balde darauff mit jnen vnd denen
9von Bern vnd Baſel ꝛc. Vier trefflicher Schlachten ge--
10than / vndund allzeyt den Syegk wunderbarlich wider ſie er-
11halten / VndUnd darnach beyde partheyen eyn Vertragk vn̄
12vereynigung angenommen vn̄ vff gericht haben / Mit et-
13lichen ſonderlichen puncten vnnd artickeln / ſampt eyner
14declaration / ſo jüngſt darüber zů beſſerm verſtād gmacht
15vnd zů ewiger gedechtnuß der ſachen warhafftig beſchrie--
16ben / Vn̄ yeytzt erſtlich außgangē / vhaſtvhast nütz--
17lich vnd wol zů leſen vnd zů höꝛen.
18ℂZürch. ℂBern.

19Getruckt am xxv. tag des Jenners im M. D.
20vnndunnd XXXII. jare.

21 [Blatt: A1v] Zů dem leſer.

22FReüntlicher lieber Leſer ſampt allen ſo dir
23zů hoͤꝛen / Wir haben dir juͤngſt gůther meynũg zů Chri--
24ſtlicher vnd bꝛuēderlicher warnung / grund vnnd vrſachen aller
25kriegs handlung vnd geſchichten / ſo ſich in der warheyt vnther
26den Schweytzern vnd Eydgnoſſen / von wegen des alten vn̄ new--
27en glaubens / vhaſt erſchꝛoͤcklich vn̄ wunderbarlich zů getragen /
28Vnd damit wie zů letzte die von Zürch ſich ergeben / vn̄ den frieden
29angenommen / ſampt den artickeln des vertrags in diſſem buͤch--
30leyn begriffen / ſo zwiſchen beyden partheyen Gott dem almech--
31tigen zů ehꝛn / vnd zů ewiger gedechtnus der warheyt alter Chꝛi--
32ſtlicher religion / vhaſt wol vnd recht vff gericht vnd gemacht iſt
33woꝛden / zů leſen haben geben.

34Dieweyl aber da zumal der Kriegs handel / ſo die vonn Bern
35belangend / noch im zweyffel ſtundt / vnd ſich der ſelbig yetzt auch
36von den gnaden Gottes der maſſen (wie der Zürchiſch handel)
37zů fried geſtellt hat / ſo haben wir hie mit des ſelbigen puncten
38vnd capitteln / ſampt ɤ declaration daruͤber / auch zů Chriſtlicher
39warnũg / durch den truck antragk gethan / vff dz du aller ſachē di--
40ſſer handlũg / eyn warhafftigen bericht moͤchteſt haben / Vn̄ da-
41mit ſonɤlich betrachtē / wie hoffart / uͤbermůt / fraͤuel / verachtung
42vn̄ der gleychē vnthugēt / nye gůt gethan habe / vn̄ zů ewigē zeyten
43nit gůt thůn wird / Sonɤ daß man mit gedult uͤberwint alle ding
44Ja daß auch wider Gott vn̄ ſeyn Religion nit hilfft weder rath /
45weyßheyt noch ſtercke / daß auch eyn yeklichs reych / ſo in ſich ſelbſt
46zerteylt / endtlich zuſtoͤꝛt můß werden / vnd daß auch in der war-
47heyt vff den groſſen hauffen / ſo mit recht nit gegruͤndt / nit zů bau-
48hen ſey. Dieweyl ja abermals das woꝛtt des HERRN erfüllt
49iſt woꝛden. Eyner verfolget thauſent / vnd jre zwen werden
50zehen tauſent jagen vn̄ fluͤchtigen. Jdoch ſollen wir
51vns fuͤrſehen / vff das Got der almechtig nit auffs
52letzſte die außgenuͤtzt Růthe ſelbs ins fewer
53werff / Wie er dan offtmals eynen bůbē
54mit dem andern straffet.

55 [Blatt: A2r] Beſchꝛeybũg des kriegs
56Sampt des ſelbigen anfangs vrſachen / darin̄en alle
57handlung / biß zum ende warhafftig vn̄ klaͤrlich
58auffs kürtzeſt wirdt begriffen⸫

59ES iſt vhaſt jederman wol wiſſend die vneynigkeit /
60ſo Zürch vnd Bern / ſampt jhren anhengern / des
61Zwingliſchē glaubēs / gegen den fünff alten Chꝛiſt-
62glaubigen Oꝛthen fürgenommen / vn̄ wie viel hēd-
63lung vnd practicken ſie angericht / ob ſie die ſelben auch vff
64jren mißglauben hetten bꝛingē moͤgen. Da ſie aber des nit
65volg funden / haben ſie den fünff Oꝛthen alle pꝛouand ab⸗-
66geſtrickt / ſtraſſen vn̄ paß verlegt / alſo daß jnen gar nichts
67mogt zů gahn / vermeynende ſie auff jren weg zů tringen.
68So nů die fünff Oꝛth keyns rechten mochten bekom̄en /
69vnd merckliche noth vnd mangel jrer leybs narung befun
70den / habē ſie ſich entſchloſſen vnd vereynt / ehe zů ſterben /
71dan die noth vnd hunger zů leyden / Vnd ſeind alſo in dem
72namē Gottes vff geweſen / es willens / die paſſen vn̄ ſtra--
73ſſen frey zů machen / vnd die pꝛouand zů ledigen.
74Jedoch ſo haben ſie nach kriegs ordnũg vnd gewonheyt
75denen von Zürch zů voꝛhyn ſchrifftlich wie hernach volget
76abgeſagt / vnd jnen zů geſchickt.

77ℂAbſag Bꝛieff.

78DEm Burgermeyſter vnd Rathe / vnd dem groſſen
79Rath ſo man nennet die zwey hundert / Vnnd der
80gantzen Gemeynde der Stat Zürch / Fügen Wir
81Hauptleüt / Bannerhern / Rath vnnd gantz Gemeynde
82diſſer nachgeſchꝛiebnen fünff Oꝛthen / von Lucern / Vri /
83Schweytz / Vnderwalden / vnd Zůg / gemeynlich vnd ſon-
84derlich mit diſſem offnen vnnſerm bꝛieff zů wiſſen. Nach
85dem vnd wir ſampt vnd ſonders nů lang zeyt her / über vn--
86 [Blatt: A2v] ſer gemeynlich vnd ſonderlich gnugſam ehꝛlich ehꝛbar vn̄
87zimlich recht bietung vnd begern / Auch wider vermogen
88der geſchwoꝛnen Bündte / den vffgerichten landtfrieden /
89widder Chriſtliche zůcht vnd eynigkeyt / wider Eydgnoß--
90ſiche trew lieb vnd freündſchafft / auch wiɤ alle natürliche
91recht vnd billigkeyt / von euch vnd denen ſo euch anhengig
92nit alleyn / Sondern auch von vnſern eygnen leüten / ſo jr
93vns wider Gott / ehꝛ vnd recht / Vnd wider vermogē der
94Bündte vnd aller billigkeyt abzügig / euch ſelbſtanhengig
95gemacht / alſo daß die an vns trewloß / bꝛüchig vnd mayn--
96eydig worden / vns vnſere gewaltſam vnd gerechtigkeyt /
97ſo wir an der Hauptmāſchafft S. Gallen / vnd der Vog--
98they im Rynthal vnnd ſampt an viel mehꝛ oꝛthen gehabt /
99entſetzt / Haltet vns die gewaltiglich voꝛ / vnerſetiget vns
100mit viel hinderliſten vnns vnther vns ſelbſt vneyns vnnd
101widderwertig zů machen / Vnd mit der gefarligkeyt von
102vnſerm waren Chꝛiſtlichen alt hergebꝛachten glauben zů
103tringen / Vn̄ gebent für / wir wollent das Gotts wo ꝛt nit
104hoͤꝛen / Alt vnd New Teſtameut nit leſen laſſen / vnd deß--
105halb die gotloſen / boͤßwilligen / fleyſch verkauffer / verraͤt--
106terriſche boͤßwicht geſcholten / Vnnd ſo wir ewerem new--
107erdichten glauben nit anhengig ſeyn / ſchlaget jr vns Pꝛo--
108uand vnd feylen kauff ab / hiermit vns zů vntherſtanden zů
109hungers zwangk / nit alleyn vns / ſonder das vnſchuldige
110kindt in můtter leyb zů verderben / vnd vergonnet vns des
111ſo vns Gott gündte / Vnd das ſo nit ewer noch vff ewerm
112erdtrich gewagſen / vn̄ vns fromme biderleüt gern gontē /
113ſchlahet jr vns ab / welchs offentlich vnd fraͤuenlich widɤ
114die Bündte vnd vff gerichten landtfrieden / vns der dingē
115viel / damit die Bündt vnd vffgerichten landfriedē an vns
116offentlich gebꝛochen / Vn̄ ſo wir vns der dingen halb vmb
117fried / růwe vnd vffenthalt willen gemeyner Eydgnosſch-
118afft vmb alle die haͤndel rechts erbotten / darnach geſchꝛu--
119 [Blatt: A3r] en / vn̄ daß jr vns des geſtendig ſeyt / ermanet / vn̄ gemeint
120nach ſag der Bündte / auch andere Oꝛth vns darzů zu hel--
121ffen mündtlich vn̄ schꝛifftlich erſůcht / Aber nit daß jr vns
122rechtens geſtendig ſeyhent / noch yemand ſich erzeigte / der
123vns darzů zuhelffen / Sonder haben eyn lange zeyt ſolchē
124trang vnd vnbilligkeyt erleiden müſſen. Vn̄ ſo dan ſolichs
125hochmůths vnnd gewalts gegen vns zů gebꝛauchen keyn
126end ſeyn / vn̄ vns weder recht noch eyniche billigkeyt gefol--
127gen mag / durch welchs wir getrungen ſolchs Got / ſeyner
128werden můtter vnd allem hym̄elliſchen Hehre / auch allen
129frommen denen rechts vn̄ billichs gefellt / zů clagen / Vnd
130ſo vns dan lang ſolcher vilfaltiger tratz / gewalt / hochmůt
131widder recht vnd billigkeit bewieſen / vnd vns voꝛ vn̄ nach
132ergeben recht erbieten vnnd begeren / auch keyn billigkeyt
133nit helffen / vnd deßhalb weder Goͤtlicher ehꝛen noch ſeiner
134gerechtigkeyt verſchont / auch vns vnnd den vnſern ſolch
135ſchand / ſchmach / verachtung / gottsleſterũg vn̄ hochmůt
136ferner zů gedulden noch leyden / Sonder vns voꝛ Gott vn̄
137der welt vnuerwißlich ſeyn / Seynd wir zů errettũg Goͤt--
138licher ehꝛe / glaubens vn̄ der gerechtigkeyt / vmb ſeynes hei-
139ligen namens willen / ſolchen vngerechten fraͤuellichen boͤ-
140ſen gewalt / auß goͤtlicher vnd des hymmeliſchen Hehꝛes
141krafft / nider zů legen / zů ſtraffen / vnnd vns ſelbſt zů recht
142den vnſern vnd der billigkeyt zů helffen / trungenlich ver--
143urſacht vnd zur rache genoͤtiget / vnd wollen / ſo vns Gott
144krafft / gnade vnd ſtercke verleyhet / die mit der handt vnd
145gewaltiger that an euch rechen / Vnnd ſolch vnbilligkeyt /
146můtwillen / zwang vnd trang / widder keins wegs nachlaſ-
147ſen / Daß wir euch vnd allen denen ſo euch darzů bhilfflich
148vn̄ anhengig / hiemit heyter an kundend / vnd dadurch / vn-
149ſer ehre gegen euch / für vns vn̄ alle die ſo vns hierin anhēg-
150ig vnd bhilfflich ſeynd / verwart haben wollen. Zů uꝛkũdt
151diſſes gegenwertigen bꝛieffs den wir zů warer gezeügnuß
152 [Blatt: A3v] mit vnſer getrewen lieben Eydgnoſſen vōzůg Secret vn̄
153Jnſiegel bewarthaben / in vnſer aller namen / Vnd geben
154vff Mitwoch den vierden tag Octobꝛis / Nach der gebůrt
155Jeſu Chꝛiſti vnſers lieben Herrn vnd ſeligmachers gezalt
156Funffzehen hundert vnd im Eyn vnd dꝛeyſſigſten jare.
157Ende des abſag Bꝛieffs.

158Vnd als nů die fünff Oꝛth denen vonn Zürch gemelten
159abſag bꝛieff zů geſchickt haben / vnd jnen der überantwoꝛt
160iſt woꝛden / ſeyn ſie darauff in fünff ſtunden außgezogen /
161dan die veroꝛdnetten zũ kriegk warn gerüſtet / ſo bald der
162ſturm an gieng daß / eyn yeder bereyt was.

163Da nů die von Zürch das erfurn / ſchickten ſie auß / vff
164den eylfften tag des Weynmons / jren hauptman Joͤrgen
165Goͤldlin / mit eym fendlin knecht vij. hũdert ſtarck / vn̄ vi.
166raͤdder büchſen ſampt vielen hacken buͤchſen / das Cloſter
167Cappel eihn zů nemen vnd zů beſetzen.

168Da aber die ſelben über den bergk Albis kamen / wurdē
169ſie der dꝛeyer Oꝛth / Schweytz / Zůg / vnd Vnderwalden
170gewar / hat ɤ hauptman mit ſeinen knechtē verhalten / vn̄
171bald hinderſich geſchickt / vn̄ allēthalbē laſſen ſturm ſchla--
172gen / auch ſeynen hern von Zürch das eylends entbotten.
173Alſo waren die von Zürch eylends vff mit jrem haupt--
174banner / geſchütz / xx. ſtücken vff raͤdern / ſampt jrem beſtē
175volck / zogen den jren zů / Vnd als ſie zů jnen kamen / rucktē
176ſie begirlich mit eynanɤ den dꝛeyen Oꝛthen zů / vn̄ grieffen
177dieſelbigen an. Es hatten aber die dꝛey Oꝛth jnen eyn für--
178lauff gemacht / vnd eyn ſtarcke hinderhůth behalten / vnd
179der fürlauff in ſcheyn als wollten ſie flihen / ſich erzeyget /
180Vnd bꝛachē als bald mit jrem gwaltigen hauffen herfür /
181ſchlugen die Zürcher in die flůcht / vnd was voꝛ dem fend--
182lin waß / ward all erſchlagen / der man vff die xv. hundert
183achtet / Vn̄ namen jnen auch alles geſchütz vn̄ munition.

184In diſſer ſchlacht bleyb der Zwinglin todt / ſampt xviij.
185 [Blatt: A4r] geyſtlich vnd weltlich perſonen ſo eyns theyls pꝛedicanten
186vnd principal bey den von Zürch geweſt ſeyn / welche auch
187von den fünff Oꝛthen begert wurden jnen zů überantwoꝛ-
188ten / kamen vhaſt alle vmme in diſſer ſchlacht.

189Der zwinglin ward vonn zweyn auß den fünff Oꝛthen
190vff der walſtat gefunden / vff ſeym antlitz ligēde / hat noch
191gelebt / ſie aber haben jn nit kennet / vnd doch gefragt ob er
192beychten odder ſonſt etwas wollte / denen er nichts geant-
193woꝛt hat als ob er todt wer / nach diſſen iſt eyn andꝛer kom-
194men der jn wol gekant / hat jm ein toͤdliche wũden mit dem
195ſchwert geben / vnnd ſolichs den Hauptleüten angezeygt /
196Da haben ſie jn voꝛ gericht laſſen tragen / vnd als eyn ver⸗
197räther berechtiget vnd verurtheylt / vnd nachmals als ey--
198nen ketzer verbꝛant / Nach diſſem haben etliche auß denen
199von Zürch / die aͤſchen genommen vnd heyme getragen.


200Vnther den erſchlagnen in gemelter ſchlacht / ſeyn diſſe
201wie volgt / die namhafftigſten geweſt.

202M. Vlrich Zwinglin. Der Apt vnd ɤ Pꝛioꝛ zů Cappel.
203Com̄entoꝛ zů Rißnach. Her Anthoni Waldner thůmher
204vn̄ Senger zů Zürch geweſt. Her Heinrich Vtinger auch
205thůmher vnd Cuſtoꝛ daſelbſt / vnd des ſtiffts Coſtentz gene-
206ral Commiſari geweſt. Der Haller pꝛedicant zů Bieloch.
207M. Schweytzer BannerHerr. M. Thumiſſen mit zwen
208soͤnen. M. Joſt vō Knoſſen. M. Rudolff Stoll erwelter
209Landtvogt im Thurgow. M. Rüblin. M. Blintſchley.
210Gerolt Meyer. Wilhelm eyſenſchmid wirth zům Rothen
211hauß / vnd ſonſt viel des kleynen Raths / alſo dz ſie auß jrer
212ſtadt bey vier hundert man̄ / vn̄ jr beſtes volck verluren.

213Die gefangnen ſo gen Zůg gefürt wurden ſeyn diſſe ge-
214weſen. Der Herr von Geroltzeck etwan pfleger zů Eynſi-
215deln geweſt. Ebehart von Reyſchach vntherſchreyber zů
216Zürch geweſt.

217Die von Vri waren nit bey dem Erſten angriff / ſonder
218 [Blatt: A4v] kamen in allen noͤthen zů den dꝛeien Oꝛthen / So warn die
219vō Lucern gar nit dabey / ſonder habē ſich die ſelbe zeyt zů
220Můre in jrem vorteyl sehē laſſen / in geſtalt als ob die fünff
221Oꝛth daſelbſt mit gewalt ſeyn ſoltē / die von Zürch damit
222irr zů machen.

223ℂ Die Ander Schlacht.

224ℂ Nach ſolchem entpfangnem ſchaden / theten ſich die
225Zürcher vnd Berner zůſamen ſterckten ſich biß in die xxx.
226thauſent mann / legerten ſich zů feld / vnnd machten eynen
227anſchlag / vff den xvij. tag des Weynmons / wurden raths
228ſich in zwen hauffen zů theylen / nemlich / die Zürcher vff
229Zůg / vnd Berner vff Lucern zů zihen.

230Vnnd als die fünff Oꝛth / welche xviij. thauſent ſtarck
231waren / des gewar wurden / zogen ſie zů ſamen / fürrucktē
232die Berner / erzogen ſie ann dem waſſer die Reyß genant /
233griffen ſie an / vn̄ noͤtigetten ſie ſo hart an dem waſſer / daß
234deren bey fünff hundert ertruncken / vnd in der flůcht bey
235ſieben hundert wurden erſchlagen.

236Nach diſſer Schlacht / darin der Thurgower vhaſt vil
237wurden erſchlagen / knietten die fünff Oꝛth nider / vnd lo--
238betten Gott mit außgeſpanten armen / vmb den Siegk /
239vnd betetten für die abgeſtoꝛbnen ſeelen der erſchlagnen.
240Morgens nach ɤ ſchlacht krochen vil der Thurgower
241auß den hecken herfür / welche dan daß h. Sacrament ent-
242pfiengen / die wurden wol vnd ehꝛlich von den fünff Oꝛthē
243gehalten.

[...]

ℂ Die Dꝛitte Schlacht.

244ℂ Als nů die Zürcher vnd Berner abermals gantz hitz-
245ig vnd grimmig waren / auch für vnd für trachtetten ſich
246zů rechen / Zogē die Zürcher / am xxiiij. tag des Weynmōs
247ſampt den Thurgowern / Schaffhauſern / Baßlern / S.
248Gallen / den fünff Oꝛthen zů / die vier Oꝛth aber / als Zůg /
249Schweytz / Vri / vnd Vnderwalden / legerten ſich vff eyn--
250en bergk bey Zůg / mit gůtem voꝛtheyl / Lucern aber ann
251 [Blatt: B1r] eynen ſondern oꝛth vff die Berner acht zů haben.

252Da vntherſtunden ſich die Zürcher vnd jre anhenger /
253die vier oꝛth nachts zů überfallē / da ſie des gewar wurdē /
254rüſtetten ſie ſich / vn̄ zogen all weyſſe hemder über jren har
255naſch an / damit ſie eyn eynander kenneten / griffen eynan--
256der an / vnd thaten beyder ſeyts eyn harten ſtandt / alſo dz
257die vier oꝛth biß in das fünffte glid nahe erſtochen wurdē /
258Gott aber gab jnen ſiegk vnd gnade / daß ſie über hand na-
259men / die feynd in die flůcht / vnd ob die vj. thausent erſchlu-
260gen darunther mehꝛer theyls Thurgower / Sāt Gallen /
261Schaffhauſer vnd Baßler waren.

262Noch warn ſie in taͤglicher übung / vnd gantz hitzig vnd
263ergrimpt vff einander / wie wol Augſpurgk / Vlm vnd an-
264dere Lutheriſche ſtedt darzwüſchen warn / vnd wolten ſie
265gern vereyniget haben / ſo wolt doch keyn teyl dem andern
266nachlaſſen biß daß die vierde ſchlacht geſchah.

267ℂ Die Vierde Schlacht.

268ℂ Nach diſſem allen / hattē die fünff oꝛth die vō Zürch
269vnd Bern zum vierden mal geſchlagen / Vnd die ſchlacht
270beſchah an Aller heiligē abent zů nacht vmb zwo vꝛn / da
271vielen die fünff Oꝛth denen von Zürch / mit vj. M. mann in
272jr laͤger / da ſie ob die viij. thauſent ſtarck geweſt / vnd von
273denen v. thauſent erſchlagen / die überigen gefangen vnd
274gejagt / darzů xiij. gewalltiger ſtück Büchſen vff redern
275auch eroberten.

276Die fünff Oꝛth hatten ſich zů Eynſideln verſamlet / vn̄
277rieffen daſelbſt Gott vnd die Jungkfraw Maria an / vnd
278vnd haben allwegen in jrem namen die feynd an griffen.

279Gemelte von den fünff Oꝛthen / haben alle tann aͤſte vff
280jren allten ſpitzigen eyſen hüeten gehapt / pater noſter ann
281den haͤlſen / ſchlacht ſchwert vn̄ kurtze were / jre pꝛieſter im
282feldt gehapt / Meß gehalten vnd jren alten bꝛauch noch all
283wegen mit groſſem ernſt vnd andacht vff jren knien / vor
284 [Blatt: B1v] vnd nach yeder ſchlacht gebetet. Auch hatten ſie xviij. alte
285erbare witfrawen / in der von Schweytz gebiet erwelet /
286auß denen alweg jr vi. tag vn̄ nacht on vntherlaß zů Eyn-
287ſideln in vnſer lieben frawen Capellen / mit andacht vnnd
288ernſt gebetet / ſo lannge die fünff Oꝛt im feldt lagen / vnd ſo
289einer etwas angelegen daß ſie rauß gieng / waß ſo bald ein
290andere an jre ſtat da.

291Es ſagten auch etliche Eydgenoſſen von Zürch / wie ſie
292znm andern mal eyn weyſſe tauben ob dem Banner vonn
293ſchweytz / hetten ſehen ſschweben. Deßgleychen ſoſagten
294auch die von der widerparthey gefangne / ſie hettē voꝛ der
295fünff oͤꝛther ſchlacht oꝛdnung / eyn weyblich bild geſehen.
296Auch hatten die weyber ſo in der Capellen gewacht vnd
297gebetet geſagt / daß ſie zwey mal vnſer lieben frawen bildt--
298nuß auß der capeln verloꝛn hetten.

299Es iſt auch eyn gemeyne ſag vnd vheſter glaub / wan dz
300recht Haupt Banner von Schweytz ſey außgezogen / ſo
301haben ſie alweg geſieget / dan ſolches wirt in groſſer wird
302vnd ehꝛen in der kirchen / wie heyligthům gehalten / vnnd
303bꝛint tag vnd nacht eyn ewig liecht dar voꝛ.

304Man ſagte auch gewißlich / daß in der Zürcher vn̄ Ber-
305ner laͤger / gar keyn volg / keyn gehoꝛſame / keyn ehꝛ bietũg
306vnd zůcht ſey geweſen / eyn yeder hab nůr gethan wie er ſel-
307her gewolt hab. Dargegen aber in der fünff Chꝛiſtlichen
308Oꝛther laͤger / aller gehoꝛſam vnd Gottes foꝛcht.

309Es hatten auch die fünff Oꝛth durch allte vnſtreytba--
310re Mann / Frawen / Jungkfrawen vnnd knaben / eynen
311Chꝛistlichē Creütz gangk gen Eeynſidel thůn lassen / wel--
312ches die von Zürch nit mochten leyden / macheten eyn an--
313ſchlag / Eynſideln vn̄ die bildnuß Marie gar zů verwüſtē
314vnd vertilgen / veroꝛdnetten eynen hauffen dahin zů zyhē /
315wie ſtarck aber iſt vnwiſſend.

316Diſſes anſchlags wurden die fünff Oꝛth gewar / verfüg-
317 [Blatt: B2r] ten ſich eylēds dahyn / vn̄ zogē all weyſſe hembd übern har
318naſch an / als nů die Zürchr obē vff die ebne kamē / wurdē
319ſie von den fünff Oꝛthen entpfangen / vnnd biß in die fünff
320thauſent erſchlagen / vnd jnen vier fendlin genommen / de--
321ren eyns von Zürch / das ander von Baßel / das dꝛitte von
322Schaffhauſen / vnd das vierde vō Mülhauſen / die Mül--
323heüſer kamen faſt all vm biß vff ſechtzig / der Baſler haupt-
324man entlieff / vnd ließ ſeyn můſter rotel regiſter vnnd gelt
325dahinden / auch kamen mehꝛer theyls der Baſler vm / dar--
326auff die von Baſel von ſtunt an eyn ander fendlin / darun-
327ter viel trefflicher leüte / ſampt eynem jrem Predicanten
328abgefertiget hatten.


a329Volgen nůnnun die Artickel
330des Friedens, welche die vōvon Zürch mit den fünff OꝛthenOrthen
331haben angenommen vndund ingangen ſeynseyn.a


332JMIm Namen der hochloͤblichenhochlöblichen heyligen GoͤttlichenGöttlichen
333Dreyfaltigkeyt /, Gott des Vatters /, SůnesSunes / vnndunnd
334Heyligen GeyſtsGeysts /. Amen. Wir, die Hauptleüt /, Banner--
335Herrn
Banner--
335herrn
1 /, KriegsRathKriegsrath vndund gantz Gemeynden der nachbe-
336meltenb 2 fünff OꝛthenOrthen / des allten bunds / der loͤblichenlöblichen Eyd-
337gnosſchafft
Eyd-
337gnosschaft
/, Nemlich vōvon Lucern /, von VriUri /, vōvon Schweytz,
338von VnderwaldenUnderwalden ob vndund nider dem KeꝛnnwaldtKernnwaldtc 3 / vnndunnd
339vōvon ZůgZug mit dem eüſſerneüssern Ampt4, ſoso darzůdarzuo gehoͤꝛtgehört, an eynem.
340VndUnd Wir, Hauptman /, Banner Herrd /, Rathe /, Roth--
341meyſter
Roth--
341meyster
e 5 / vnndunnd gantz Gemeynden von der Stadt Zürch /
342ſamptsampt allen aͤmpternämptern, ſoso vnsuns in ſonderbarersonderbarer eygenſchaffteygenschafft6
343zůgethanzuogethan vndund verwandt7 ſeynseyn /, gemeynlich vndund ſonderlichsonderlich8
344des andertheyls /, verjehen9 vndund thůnthuon kunth hierinnf offent--
345lich vndund wiſſentlichwissentlich10 bekennende11.: Nach dem ſichsich leyder et--
346 [Blatt: B2v] liche jar vndund zeit daher12 zuo tragen etwas newerungneuerung /, durch
347welche zwüſchenzwüschen vnsuns zuo beyden theyln erwagſenerwagsen / irrung13
348ſamptsamptg zwitracht vndund vneynigkeytuneynigkeit /, von welchesh wegēwegen wir
349in offner fehd, feyndtſchafftfeyndtschafft vndund toͤdtlichentödtlichen krieg kommen,
350eynander abgeſagtabgesagt14 / vndund mit vnſernunsern offnen15 Bannern ge--
351geneinanɤ
ge--
351geneinander
zuo feld gelegēgelegeni /, vn̄und auch jder gleichēgleichenj handlũghandlung, dar-
352auß groß plůthpluth vergieſſenvergiessen /, todtſchlegtodtschleg /, raub /, pꝛandprand vn̄und anɤander
353übel, ſoso ſichsich von kriegen16 [begeben17]k, gefolgt ſeynseyn /, So aber wir geſehengesehen,
354daß vnsuns zuo beyden teylen ſemlichersemlicher18 zanck /, zwytracht /, vn--
355eynigkeyt
un--
355eynigkeyt
vnndunnd kriegs übung fürter19 zuo gebꝛauchengebrauchen gantz
356vnleidlichunleidlich20 /, deshalb wir durch goͤtlichegötlichel hilff vn̄und gnad, ſemlich-
357es
semlich-
357es
kriegs übung hyn zuo legen /, eynander vergleytet21, zuo ſam-
358men
sam-
358men
kommen / vndund mit eynander rathm gehaltenn /, Nemlich
359vffuff demo hoff zuo Dienicken vntherunther dem bꝛeitbreit holtz hie dißhalb
360ɤder Syl22 / vffuff vnſerunser liebēlieben eydgnoſſeneydgnossen vōvon ZůgZug erdꝛicherdrich vffuff frey--
361em feldt /, an welchem end von wegen der fünff OꝛthenOrthen er--
362ſchienen
er--
362schienen
ſeyndseynd pdie nach gemelten23 p perſonenpersonen /, Nemlich / die
363GeſtrengenGestrengen24 /, From̄enFrommen25 /, VheſtenVhesten26 /, FürſichtigenFürsichtigen27 /, Erſam--
364men
Ersam--
364men
vndund weyßen vōvon Lucern / Hanns Golder, yetzt Schul-
365theys28 vnndunnd Hauptman., [Wendel Sunnenberg, jetz panerherr,]q Hanns HůgHug, alt Schultheys.,
366Herr Niclas vōvon Meggenr, Ban̄erHerBannerher., Heynrich Flockē-
367ſteyn
Heynrich Flocken-
367steyn
, ſchützenhauptmanschützenhauptman.; VōVon VriUri / Jacob Trogers, yetzt
368LandtAmmenLandtammen29 vndund Hauptman., Hanns BꝛugkerBrugker, Ban--
369nerHerr
Ban--
369nerherr
., Herr JoſueJosue von BeroldingēBeroldingen, ritter, alt Landt-
370Ammenn
Landt-
370ammenn
[und Hans Dietly, alt lantamman]t.; Von Schweytz / Gilg RichermůtRichermuot, yetzt Landt-
371Am̄enn
Landt-
371ammenn
vndund Hauptman, Jheronimus SchoꝛnuSchornu, Banner-
372Herr
Banner-
372herr
., VlrichUlrich vffuff der MůrMuor, Vogt zuo VtznachUtznach., Jacob an
373der Ruth
, alt LandtuogtLandvogt zuo Baden.; VōVon VnderwaldenUnderwalden /
374Marquard Zelger, Ammenn nid dem wald30 vndund Haupt--
375man., Niclas Wyrtz, Bannerherr., Hanns AmſteynAmsteyn, alt
376LandtAmmennLandtammennu., Heinrich Wyrtz, Landtammenv ob dem
377wald
31.; Von ZůgZug / Oßwaldt Doß, yetzt Ammen vn̄und haupt-
378man., Wolffgang KoͤliKöli, Bannerherr., GotſtGotst zogZog vōvon Barr,
379 [Blatt: B3r] angehnderw 32 Vogt imx Rynthal /, [Cristan Itan von Aegri, Uolrich Stoub, alt vogt zuo Sangans33,]y vndund anderz from Ehꝛen-
380leüdt
Ehren-
380leüdt
, von den fünff OꝛthenOrthen veroꝛdnetverordnet34.; VnndUnnd von Zürch
381ſeyndseind erſchienenerschienen die Frommen /, FürſichtigenFürsichtigen, Erſam̄enErsammenaa /,
382WeyſenWeysen / Hanns AſcherAscher, oͤberſteröberster Hauptman., [Junkher Andres Schmid, panerher,]ab MeyſterMeyster
383VlrichUlrich Kamli., MeyſterMeyster Hannß Hab., MeyſterMeyster Hanns
384Felix mantzMantz
., Peter Füßlyn., Jacob Meys. Von wegen
385der Stadt; JoͤꝛgJörg Zollicker., Claus Landelt, vogt Steyger
386von Meylen., Hermanac Claus vonad Pfefficken35 auß der gra-
387ueſchafft
gra-
387veschafft
Kyburg vndund PůrPuor36 Suter ob dem HoꝛgerbergHorgerberg37 /
388von der LandtſchafftLandtschafft Zürch; von vnsunsae ob gemelten38 partey-
389en mit befelch39 vndund vollem gewalt verfaßt40 /, ſemlichesemliche ſpaͤnnspänn41 /,
390zwytrachtaf /, vneynigkeituneynigkeit /, agkriegs übũgübungag /, entboͤꝛungentbörung vn̄und alles,
391ſosoah ſichsich darauß aigelauffen vndundai gefolgt, darin begeben /, allein
392zwüſchenzwüschen vnsuns beyden parteyen / vndund denen, ſoso in diſſemdissem frie-
393den begriffen42 /, güthlich zemitlen43 /, die hin zuo legen /, abwegaj 44 zuo
394thůnthuon vndund zuo befrieden /, welches auchak durch hilff Gottesal al-
395mechtigen beſchehēbeschehen /, vn̄und ſolchersolcheram zanck /, zwitracht /, vneynig-
396keyt
uneynig-
396keyt
/, kriegs entboͤꝛungentbörung / vndund was ſichsich darinn biß auff diſſedisse
397ſtundstund zwüſchēzwüschen vnsuns obgemeltēobgemelten parteyen begebēbegeben hat /, durch
398nachuolgendnachfolgend mittel45 vndund Artickel güthlich vndund freuntlich
399hyn gelegt / vndund abwegan gethan /, in maſſenmassen als hernachao ſte--
400het
ste--
400het
, dem iſtist alſoalso.

401 Zum ErſtenErstenap / Sollend vn̄und wollend wir von Zürch / vn--
402ſer
un--
402ser
getrewegetreueaq EydgnoſſenEydgnossen vōvon den fünff OꝛthenOrthen /, desgleychēdesgleychenar
403jrir liebe mitburger vndund landt leüth von Wallis / vndund all jreire
404mithafften46 /, ſiesie ſeyenseyen geyſtlichgeystlich oder weltlich /, bey jremirem waren
405vngezweyffeltlēungezweyffeltlen ChꝛiſtlichenChristlichen glaubēglauben yetz vn̄und hienach in jreniren
406eygen ſtedtenstedten, landen /, gebieten vn̄und herlichkeytenas 47 / on gear--
407guirt48 atvndund gediſputirtgedisputirtat / bleybēbleyben laſſenlassen /, all boͤßböß fündt49 /, auszugau 50
408vndundav geferdaw 51 /, argliſtarglist vermitten52 vndund hinnon53 geſetzgesetz /. Hinwiɤ--
409umb
Hinwider--
409umb
ſoso ſollensollenax wir von den fünff OꝛthenOrthen vnſerunser EydgnoßēEydgnoßen
410von Zürch vndund jreire eygen mit verwanten54 / bey jhremihrem glau--
411benay bleyben laſſenlassen.

412 [Blatt: B3v] Wir von den fünff OꝛthēOrthen / behalten vnsuns in diſſemdissem friedēfriedenaz
413voꝛvor / alle, die vnsuns ſamptsampt oder ſonderssonders mit baburgrecht oderba lādt-
414recht
landt-
414recht
55 / oder in ander weg verwādtverwandt56 ſeyndtseyndt /, auch die, ſoso vnsuns
415bbbeyſtandtbeystandt, hilff oder rath57 bb / vndund zuezůgkzuezuogk58 bewieſenbewiesen vndund gethan,
416alſoalso d[a]z die hierin lauter mit vnsuns begriffen59 vndund verfaſtverfast60 ſeynseyn
417ſollensollen. Hinwiderumb ſoso behalten wir von Zürch vnsuns voꝛvor,
418daß die, ſoso vnsuns hilff, rath, beyſtandtbeystandt vndund zuezůgkzuezuogk gethan vōvor
419vndund in diſſemdissem krieg /, es ſeysey inbc abſchlagabschlag der pꝛouandtprovandt61 oder in
420anɤander weg /, d[a]z die auch in diſſemdissem frieden begriffen ſeynseyn ſollētsollent.

421Weyter ſoso behalten wir vōvon den fünff OꝛthenOrthen vnsuns voꝛvor vn̄und
422dingen lauter auß62 / die auß den freyēfreyen aͤmpternämptern im Ergow63 /,
423BꝛemgartenBremgarten vndund Mellingen /, ſoso ſichsich denen von Bern an--
424hengig gemacht /, jneninen zůezuoe gezogen / vndund vnsuns zuo überziehen64
425fürſchubfürschubbd 65 gethan /, desgleychen ſiesie die Berner noch vffent--
426halten
uffent--
426halten
/, deshalb jneninen der friedēfriedenbe nit annemlich ſeynseyn willbf /, zuobg
427dem vnſerunser noturfft zuo auß fürn̄gfürung des kriegs gegēgegen den Ber--
428nern wil erfoꝛdernerfordern /,66 daß man dabh ſelbselb durch ZůgZug gehaben
429moͤgemöge /, deshalb wir ſiesiebi in diſſemdissem friedēfrieden nit begriffenbj laſſendlassend.
430Dergleychen behaltend wir auch lauter voꝛvor die von Rap--
431persweyl
/, Dogkenburgbk /, GaſtlerGastler67 vndund die vōvon WeſenWesen, ſoso vn--
432ſer
un--
432ser
EydgnoſſenEydgnossen vōvon Zürch nichts angehnd noch verwant
433ſeyndseynd /, daß die in diſſemdissem frieden auch auß geſchloſſengeschlossen vn̄und nit
434begriffen ſeynseyn ſollendsollend /, doch daß nach gnadenbl / mit jneninen ge--
435hanndelt / mit ſtraffstraff oder mit recht.68

436czSo dan wir von den fünff OꝛthenOrthen vnnsunns beklagen /, daß
437vnsuns in etlichen Kirchen vndund GottsheüſernGottsheüsern die bilder vndund
438andere gezierde69 zerſtoͤꝛtzerstört /, zerbꝛochenzerbrochen vn̄und verbꝛendtverbrendt /, deßgley-
439chen vnſerunser EydgnoſſenEydgnossen vonn ZůgZug biderben70 leüten /, als71 zuo
440PligkenſtoꝛffPligkenstorff72, jhreihre heüſerheüser verbꝛentverbrent ſeyendseyend /, da wir vnſernunsern
441EydgnoſſenEydgnossen vōvon Zürch angemůtetangemuotet73 vndund vermeynt /, daß ſiesie
442bmſemlichesemliche74 ſchaͤdenschädenbm abtragen75 vn̄und erſetzenersetzen ſollensollenbn /; darauff aber
443vnſerunser getrewgetreubo, lieb EydgnoſſenEydgnossenbp geantwoꝛtetgeantwortet /, daß ſiesie derbq ſel-
444bigen
sel-
444bigen
ſachensachen vndund handlungbr keyn ſchuldtschuldt /, auchbs ſiesie oderbt die
445 [Blatt: B4r] jreniren ſemlichssemlichsbu nit gethan habenbv /, darumbbw ſiesie vnbillichunbillich76 bxbeza-
446lung thůnthuonbx ſollendsollendby / das, darumbbz ſiesie nit ſchuldtschuldt hettend /; wo
447ſichsich aber erfindetca 77 /, daß ſiesie oder die jreniren von Zürch / cbſemlichsemlich
448ſchaͤdenschädencb zůgefügtzuogefügt /, darũbdarumb woͤllenwöllen ſiesie gütlich antwoꝛtantwort geben;
449dabey man ſiesie yetzt hatcc beleyben laſſenlassencd.

450Wir von Zürch ſollensollen vndund wollen aber vnſerunser Eydgnos-
451ſen
Eydgnos-
451sen
von ZůgZug / die dꝛeydrey kirchen, nemlich Nühenn78 /, Mentzin-
452gen
vndund Schonbꝛun̄enSchonbrunnen /, ſoso durch vnſerunser zuthůnzuthuon geſchleytztgeschleytzt79,
453darinn zerbꝛochenzerbrochen /, zerſtoͤꝛtzerstört vndund verbꝛentverbrent /,80 widꝛumbwidrumb ziernce /,
454den ſchadenschaden widerlegen81 vnndunnd erſtattenerstatten in zimlicheyt82 /; So
455cfwir abercf das nit thůnthuon wolten / dermaſſendermassen, daß vnſereunsere Eyd--
456gnoſſen
Eyd--
456gnossen
von ZůgZug cggenüegen daran hettendcg /, was ſichsich dann
457die übꝛigenübrigen vier OꝛthOrth erkennent83 oder ſpꝛechendsprechend /, demch ſollensollen
458wir zuo beyden theyln gelebenci 84 / vndund vnsuns des benüegen85 laßēlaßen.

459Es moͤgenmögen86 auch vnſerunser EydgnoſſenEydgnossen vōvon Zürch die, ſoso mit
460jneninen ann berg87 gezogen / vn̄und cjin ſolchemsolchemcj auch ſchuldtschuldt habenck /,88
461wol darumb beſůchenbesuochen89 , ob90 es jneninen gefelligcl iſtist.

462VndUndcm vmbumb den yetzt gegen wertigen koſtenkosten /, in welchemcn
463ſichsich vnſerunser EydgnoſſenEydgnossen von den fuͤnfffünff OꝛthenOrthen beklagēbeklagen /, wir
464vōvon Zürch ſiesie vnbillicherunbillicher weyſeweyse gefurt vndund verurſachtverursacht ha--
465bend /, welchēwelchen wirco in anſechēansechencp 91, was vnsuns auch darauß erwag-
466ſen
erwag-
466sen
/, an vnſerunser EydgnoſſenEydgnossen vōvon den fünff OꝛtenOrten begert /, daß
467ſiesie vnsuns den gütlich nachlaſſendnachlassend., Da aber die gemeltēgemelten92 fünf
468oꝛthorth vermeynen /, daßcq wir jneninencr abtragen93 ſollensollen ꝛc.etc.cs, iſtist ctytzt zu-
469malct zwiſchenzwischen vnsuns ab geredt vn̄und beſchloſſenbeschlossen /, d[a]z der handel94 /,
470den yetzigen koſtēkosten berürendcu /, anſtehnanstehn95 vn̄und in růwenruowen bleyben
471biß zuo außtrag des kriegs /, ſoso wir von den fünff oꝛtenorten gegēgegen
472denencv vōvon Bern nochcw voꝛhandenvorhanden habend /; wen̄wenn ɤder ſelbigselbig zumcx
473end bꝛachtbracht / vn̄und alle handlũghandlung96 zuo ſam̄ensammen kumpt /, ſollendsollend wir
474vnsuns dan̄dann vmbumb diſſendissen koſtēkosten zuo vertragen gütlich verſůchenversuochen /;97
475So aber wir vnsuns vmum ſolchensolchency koſtenkosten / gütlich nit vereynen98
476moͤchtenmöchten99 /, daß dann der handel zuo recht geſetztgesetzt100 / nach lauth
477vndund ſagesage101 vnſererunserer geſchwoꝛnengeschwornen Bündte.cz

478 [Blatt: B4v] Zum andern102 / So ſollensollen wirda eynander bey allen vnſernunsern
479freyheyten /, herlicheyten103 dbzuo beyden teyln /, auch bey dendb ge--
480rechtigkeyten104, ſoso wir in den gemeynen herſchafftenherschafften vn̄und vog-
481teyen105 habend /, von aller meniglich106 vngehindertungehindert / gentzlich
482beleyben laſſenlassen. Es iſtist auchdc lauter zwüſchenzwüschen vnsuns zuo beydēbeyden
483teyln abgeredt vn̄und beſchloſſenbeschlossendd /, ob107 in denſelbendenselbende herſchafftēherschafften
484etlich kilchoꝛnnenkilchornnen108, gemeynden oder herligkeyten /, wie die ge-
485nentdf mochten werden /, die den newenneuen glauben angenom--
486mendg hettendh / [und noch daby beliben wellten, daß sy es wol tuon mögen. Ob aber etlich der selben, so den nüwen glouben angenomen]di vndund widerumbdj daruondarvon zuo ſtehnstehn109 begerten / vn̄und
487den alten waren CꝛiſtlichenCristlichendk glauben widrumbdl annemēannemen
488wolten /, daß ſiesie des ſelbigenselbigen freyes willensdm / von meniglich
489vngehindertungehindert / gůtguot fůgfuog110 /, macht vnndunnd gewalt haben ſollendsollend /.

490Deßgleychen ob etwandn in gemelten herſchafftenherschafften werendo /,
491ſoso den alten glaubēglauben noch nit verlaugnet /, es were heymlich
492oder offentlich /, daß die ſelbenselben auch vnangefochtenunangefochtendp vn̄und on-
493gehaſt
on-
493gehast
/ bey jremirem alten glauben bleybēbleyben ſollendsollend /; ob auch die
494ſelbenselben /, es were an eynem oder mehꝛmehr enden111 /, die ſiebensieben Sa--
495crament, dqdas amptdq der heyligen Meß vndund andere oꝛdnũgordnung
496der ChꝛiſtlichenChristlichen kirchen Ceremonien wider vffrichtenuffrichten vndund
497haben wolten /, daß ſiesie das auch thůnthuon ſollendsollend vndund moͤgendmögend112 /
498vnndunnd daßelb als wol halten / als der ander theyl jhreihredr pꝛedi--
499canten
predi--
499canten
113. Sie ſollendsollend auch der kirchen güther vndund was den
500pfründen zuo gehoͤꝛtgehört nach martzall114 mit dsden pꝛieſternpriesternds teyln115 /
501vndund das überig dendt pꝛedicātenpredicanten gefolgen116.
Es ſolsol auch keyn
502teyl den andern / von des glaubens wegen / weder ſchmitzēschmitzen117
503noch ſchmehenschmehen /; VnndUnnd wer darüber thůnthuon würde /, daß der
504ſelbigselbigdu vōvon dem Vogt daſelbſtdaselbstdv geſtrafftgestrafft werden ſollsoll / ye nach
505geſtaltgestalt der ſachensachen.

506 Zum DꝛittenDritten / So ſollensollen vnndunnd wollen wir von Zürch
507die geſchwoꝛnengeschwornen Bünd vndund BꝛieffBrieff118 / vn̄und alles das, ſoso dwan vnsunsdw
508vondx vnſernunsern frommen voꝛdernvorderndy 119 arwagſenarwagsendz 120 / vndund vōvon alter her
509kommen /, gentzlich on alles arguirenea 121 an vnſernunsern Eydgno--
510ßen von den fünff OꝛthenOrthen getrewlichgetreulich halten / vn̄und ſiesie dabey
511 [Blatt: C1r] bleyben laſſenlassen /, wie vnſerunser voꝛdernvordern auch gethan. Hynwider-
512umb / ſoso ſollendsollendeb auch wir vōvon den fünff OꝛtenOrten / die geſchwoꝛ--
513nen
geschwor--
513nen
Bünd vndund bꝛieffbrieff an vnſernunsern EydgnoſſenEydgnossen vonnec Zürch
514auch trewlichtreulich halten, wie von alter her kommen iſtist.

515DeßgleychēDeßgleychen ſoso ſollensollen vn̄und wollen wir von Zürch vnsuns hyn-
516füro auched keyner herſchafftherschafft, ſoso vnsuns nichts angehend / vnndunnd
517da wir keyn regirung haben /, gar nichts annemēannemen noch be--
518laden /, wie die Bünd außweyſentaußweysent vnndunnd heyter leüterung122
519gebendt.

520 ZůmZuom Vierdten / ſoso ſollensollen vn̄und wollen wir von Zürch vnsuns
521der new vffgerichtenuffgerichten burgrechten, ſoso wir mit yemand inn
522vnſerunser EydgnoſſchafftEydgnosschafft oder außlendiſchenaußlendischen herrn oder ſtedtēstedten
523gemacht /,123 müſſigenmüssigen124 /, VndUnd ſollensollen die vnſersunsers theils hyn /, todt
524vn̄und abgethan werden / nach lauth vnſerunser geſchwoꝛnēgeschwornen bünd,
525dieweyl die ſelbenselben geſchwoꝛnengeschwornen bündt ſemlichsemlich125 Burgrecht
526nit erleydēerleyden126 /, wo wir anderſtanderst127 EydgnoſſenEydgnossen ſeynseyn wollen /. Da--
527rumb ſoso ſollensollen vnndunnd wollen wir die ſelbenselben burgrecht bꝛieffbrieff
528mitſamptmitsampt dem voꝛvor vffgerichtenuffgerichten landt frieden128 / vndund denee bey-
529bꝛiff
bey-
529briff
, darüber gemacht /,129 ſosoef auch hiemit todt vn̄und ab ſeynseyn vn̄und
530nit mehꝛmehr gelten / ſollendsollend, den fünff OꝛthenOrthen von ſtunndenstunnden an
531vndund vnuerzogenlichunverzogenlich zuo jreniren handen außhin geben. Hinwi-
532derũb
Hinwi-
532derumb
ſosoeg ſollensollen wir vōvon den fünff OꝛtenOrten den voꝛvor vffgerichtēuffgerichten
533landfriedeneh auch ab thůnthuon vndund zuo nicht machen.

534 Zum Fünfften / ſoso ſollensollen vndund wollen wir vōvon Zürch vnſe-
535ren
unse-
535ren
getrewengetreuen lieben EydgnoſſenEydgnossen von den fünff OꝛtenOrten den
536teyl, ſoso wir der dꝛithalbdrithalb thauſentthausent130 kronen, ſoso gemelte131 vnſereunsere
537EydgnoſſenEydgnossen von den fünff OꝛtenOrten / vnsuns ſamptsampt vnſernunsern mit--
538hafften132 vermoͤgvermög des landtfriedēslandtfriedens, damals abgeredt,133 an vn--
539ſeren
un--
539seren
koſtenkosten [geben]ei, entpfangen /, wider außej gebenek / vn̄und ſiesie darũbdarumb
540gütlich bezalen. Es ſollensollen auch alle die, ſoso in diſſemdissem frieden
541vergriffen134, ſoso elſolichsolich geltel ɤder dꝛithalbdrithalb thauſentthausent kronēkronen entpfan-
542gen /, ſoso viel jneninen deß woꝛdenworden /, das auch wider geben vndund vn-
543ſer
un-
543ser
lieb EydgnoſſenEydgnossen vōvon den fünff OꝛthenOrthen gentzlichem darũbdarumb
544vernügen135.

545 [Blatt: C1v] So dan̄dannen vnſerunser liebe EydgnoſſenEydgnossen vōvon Schweytz / JacobēJacoben
546SchloſſernSchlossern
mit recht richten laſſenlassen /,136 für welchen jneninen zuo ge-
547ben geſpꝛochengesprocheneo 137 hũderthundert kronēkronen /, die kindt daraußep zuo zyheneq /,138
548welche Sum / die vōvon Schweytz auch wider haben wollen /,
549vndunder vnſerunser EydgnoſſenEydgnossen von Zürch vermeynt /, daß es ann
550den kinden eyn almůſenalmuosen /, auch d[a]z ſiesiees nit entpfangen habēhaben /,
551IſtIst zwüſchenzwüschen vnsuns ab geredt vnndunnd verſpꝛochenversprochenet /, daß ſolchsolcheu
552hundert kronen durch den Apt von Wettingen139 /, ſoso billich
553almůſenalmuosen geben /, auß des ſelbenselben Gotshauß gütern in dꝛeyēdreyen
554wochen, den negſtennegsten, vnſerenunseren EydgnoſſenEydgnossen von Schweytz /
555zuo jreniren handen widꝛumwidrum gezelt vndund bezalt werden ſollentsollentev.

556 Zum SechſtenSechstenew / IſtIst zwüſchenzwüschen vnsuns beiden theilen in die--
557ſem
die--
557sem
frieden lauter abgeredt vndund beſchloſſenbeschlossen /, daß nůnnun hyn--
558füro /, wo eyn teyl an den anndern /, es were eyns oder mehꝛmehr
559OꝛttOrtt oder beſonderbesonder140 / geyſtlichgeystlich oder weltlich perſonenpersonen, etwzetwaz
560zuo ſpꝛechensprechen an eynander hetten141 oder in künfftigem exgewin--
561nen moͤchtenmöchtenex 142 /, daß derey anſpꝛüchigansprüchig143 theyl ſichsich des rechten be--
562nügen laſſenlassen144 / vndund auch ſeinsein anſprachansprach145 mit recht fürnemen /
563vn̄und verfertigen nach lauth vn̄und ſagsag146 vnſerunser geſchwoꝛnengeschwornen BũdBund
564vndund bꝛieffenbrieffen /; wo aber yemand dem andern des rechten nit
565geſtendiggestendig ſeynseyn wolteez 147 /, alßdanfa ſollendtsollendt die übꝛigenübrigen OꝛthOrth denfb
566rechts begerenden / zum rechten verhelffen mit leyb vnndunnd
567gůthguoth nach allem jremirem vermoͤgenvermögen /, wie das die Bündt ver--
568moͤgend
ver--
568mögend
148 / vndund vnſserunser frommen altfoꝛdernaltfordern auch gebꝛauchtgebrauchtfc 149
569habendt.

570 Zum Siebenden ſoso wollenfd wir zuo beyden theylen, daß
571meniglichenfe, dem das ſeynseyn voꝛvor diſſemdissem krieg vndund enthboͤꝛũgenthbörung
572entwert150 vndund nider gewoꝛffengeworffen151 /, widꝛumbwidrumb erſetztersetzt vndund vergol-
573ten152 werdeff., Deßgleychen das, ſoso eynem yeden theylfg / von
574dem andernfh nider gewoꝛffengeworffen vndund verhefft153 /, daſſelbdasselb widder
575gelangenfi / vndund die hefft154 widerfj vffuff gethon155 werden /; wo aber
576die güther odder hab verenndert /, daß ſemlichssemlichsfk 156 nach billig-
577keyt erſetztersetzt werd.

578 [Blatt: C2r] Zum Achten / von wegen der gefangnen bittendt vnndunnd
579begeren wir von Zürch an vnſerunser getrewgetreu lieb EydgnoſſenEydgnossen
580von den fünff OꝛthenOrthen /, das ſiesie vōumfl merung gůterguoter vn̄und getrew-
581er
getreu-
581er
freundſchafftfreundschafft / willenfm vnsuns die vnſerenunseren, ſoso ſiesie hinder jneninen157
582gefangen haben /, frey158 vnentgoltenunentgolten ledig vnnsunnsfn zuo hannden
583kommen laſſenlassen /; ſoso wollend wir alles, daß ſiesie verzert /, vnndunnd
584ſunſtsunst koſtenkosten, vffuff ſiesie gangen, gütlich abtragenfo 159/. IſtIst hierauff
585zwiſchenzwischen vnsuns beyden thylen abgeredt vndund beſchloſſenbeschlossen /, die--
586weyl vnſerunser EydgnoſſenEydgnossen vonn Zürch auch etliche von den
587fünff OꝛthenOrthen gefangen haben /, daß man ſiesie gegen eynanɤeinander,
588ſoso in gleychem werdt, abloͤſenablösen ſollesolle /, vndund vmbumb derfp übꝛigenübrigen, ſoso
589wir, die fünff OꝛtOrt, me160 haben /, iſtist den Hauptleüten von den
590fünff OꝛthenOrthen gewalt geben /, yedem eyn zymliche161 ſchatzũgschatzungfq 162
591ye nachfr gelegenheyt163 vnndunnd geſtaltgestalt der ſachensachen auff zuo legen /,164
592doch ſollendsollendfs denen von Zürch die jrenirenft all beym leben ledig
593gelaſſengelassen werden.


594VndUndfu dieweylfv wir beyde partheyen vnsuns nůnnun diſſerdisser hievoꝛhievor
595geſchꝛiebnengeschriebnen Artickeln damitfw vereynt165 /, die zwüſchenzwüschen vnnsunns
596abgeredt, beſchloſſenbeschlossen / vn̄und zuofx beyden theylen mit gůtenguoten trew-
597en
treu-
597en
zuo halten angenum̄enangenummen /, ſoso ſolsol nůnnun hiemit alle fehdt, feynd-
598ſchafft
feynd-
598schafft
/, zwitracht /, neydt166 /, haß vn̄und aller vnwilunwil /, ſoso ſichsich durch
599woꝛtwort oder werck in vndund voꝛvor dieſſemdiessem krieg erhaben vndund bege-
600ben /, zwüſchenzwüschen vnsuns zuo beyden theylen hyn /, todt vndund ab ſeinsein,
601eynander in boͤſerböser vndund arger167 meynungfy 168 / nimmermehꝛnimmermehr für-
602ziehen169 noch gedencken /, ſondersonder aller dingen verzeyhenfz / vn̄undga
603(ob Gott will) in ewig zeyt eynander für gůtguot fründt vnndunnd
604getrewgetreugb EydgnoſſenEydgnossen haben / VndUnd eynanderen mit feylem
605kauff170 / vnndunnd in all ander weg / als getrewegetreue liebe Eyd--
606gnoſſen
Eyd--
606gnossen
hallten /, frey, ſichersicher vndund vngefechtungefecht171 durch
607eynander handeln vndund wandeln / nach gceyn--
608es yedengc gelegenheyt172 vndund notdurfft173.

609 [Blatt: C2v] VndUnd damitgd diſſerdisser bericht174 vndund frieden zwüſchenzwüschen vnnsunns zuo
610beyden theylen yetzt vndund hernachge ſtandtfeſtstandtfestgf vnndunnd krefftig
611beleybengg / vndundgh eynandergi getrewlichgetreulichgj gehalten werde /, ſeyndseynd
612dieſſerdiesser bꝛieffbrieff175 zwen / gleych weyſendeweysende176 gemacht / vnndunnd yedem
613theyl eynengk geben / gtmit der from̄enfrommen177 /, fürſichtigenfürsichtigen178 / WeyſenWeysen,
614vnſerunser lieben EydgnoſſenEydgnossen von ZůgZug ſtadtstadt Secret JnſiegelInsiegel179
615in namen der fünff OꝛthenOrthen / vndund Hanns AſcherAschersgl vōvon Zürch,
616gmoͤberſteröbersten Hauptmansgm, JnſiegelInsiegel in namen vnndunnd von wegen
617dergn Stadt vnndunnd landtſchafftlandtschafft| Zürch / yetzt zuogo mal inge--
618trucktgp /, mit dem lauttern anhanng /, daß diß vffgerichtenuffgerichten
619Artickel on alles arguiren180 / zuo der zeyt, ſoso das komlich181 beſch-
620ehen
besch-
620ehen
maggq /, in bꝛiefflichbriefflich vꝛkundturkundt182 geſteltgestelt183 / vndund dan von vnnsunns
621gemelten OꝛthenOrthen vn̄und der landſchafftlandschafft Zürch / gemeyn-
622lich beſiegeltbesiegelt werdēwerden ſollensollen in krafft diſſerdisser bꝛieffenbrieffen.184
623Geben vn̄und beſchloſſenbeschlossen vffuff grden xvj.XVI. tag des
624Winttermonsgr 185 / im Jar nach ChꝛiſtiChristi
625gebůrtgeburt gezelt / Fünffzehen hun--
626dert dꝛeyſſigdreyssig vndundgs im̄imm
627erſtenersten jare.gt

[...]

628Ende diſſes vertrags die Zürcher belangende.


629 ℂ Am xvj. tag des Wintermōs in der nacht / war Bꝛem--
630garten von den füuff Oꝛthen gewunnen vn̄ in genommen /
631darin die Berner acht hundert knecht inn der beſatzunge
632hatten / vnd als die fünff Oꝛth zů eym thoꝛ neyn fielen / da
633fiel der zuſatz zũ andern thoꝛ hinauß vnd flohe. Darnach
634zogen die fünff Oꝛth voꝛ Mellingen. Am xviij. tag
635des Wintermōs bꝛachē ſie auff mit aller macht
636gegen den Bernern zů zyhen / wie ſich aber
637die Berner mit jnen vereyniget vnnd
638vertragen haben / wirdt nachfolg-
639gens klerlich beſchꝛieben.

640 [Blatt: C3r] guVertrag vnndunnd vereyni--
641gung zwiſchenzwischen den Fünff OꝛthenOrthen der loͤblichenlöblichen
642alten EydgnoſſchafftEydgnosschafft vn̄und denen vōvon Bern.gu


643 Wyr, diegv nachbnantengw /
644VnſerUnser gnedigſtengnedigstengx, gnedigen FürſtenFürsten vndund Herrn / mit vol--
645mechtigem gewalt186 auß geſantgesant gyRaͤthRäth vn̄undgy AnwaͤldAnwäld187 /, nemlich
646des DurchleüchtigſtenDurchleüchtigsten, allergz ChriſtlichſtenChristlichsten FürſtenFürsten vnndunnd
647Herrnha /, Herrn FranciſciFrancisci, KoͤnigsKönigs zuo Franckrych ꝛc.etc.,
648Johannes de Langachhb, BiſchoffBischoff [zuo]hc LauarLavar.[anche]hd , des genantenhe
649KoͤnigsKönigs Rathhf ꝛc.etc., Ludwig Dangeranthg, herr zuo Boisrigaulthh
650vndund gemeltshi KoͤnigsKönigs fürſchneyderfürschneyder188., Lampertus Meigrethj,
651herr zuo Villequoyhk ꝛc.etc.hl, Hauptman AmbroſiAmbrosihm Eygen. ꝛc.etc.;

652VndUndhn von wegen des Durchleüchtigenho HochgeboꝛnenHochgebornen
653FürſtenFürsten vn̄und Herrn /, Herrn Carln, Hertzogen zuo Sophoyhp.,
654Petrus Lampert, herr zuo kreützKreütz189., Anthonius Piochethq,
655fürſchneyderfürschneyder bemelts190 Hertzogen.;

656Von wegen des Durchleüchtigen HochgeboꝛnenHochgebornen Für-
657ſten
Für-
657sten
vn̄und Herrn /, Herrn ErnſtenErnsten, Marggraffen zuo Baden
658vndund Hochberghr 191 /, Herrn zuo Roteln̄Rotelnn192., [Cuonrat Dietrich von Bollsanheim, landvogt zuo Rötelen,]hs Oßwald Gut, der
659rechten DoctoꝛDoctor vndundht Cantzler., Adelnberg von Berenfelß [und Appollonaris Höckly]hu.;

660VndUndhv von wegen der HochgeboꝛnenHochgebornen FürſtinFürstin vn̄und FrawēFrauen,
661FrawFrau Johanna vonnvonn Hochberg /, Hertzogin zuo Langen-
662weyler
vndund GꝛaͤffinGräffin zuo Neuwenburg., Peter Wallierhw vn̄und
663Hanns Wunderlichhx, KoͤnKön[iglicher]. MaieſtMajest[ät]. dolmetſchdolmetsch vndund Vogt
664zuo ZijlZiil193, jrir Amptman.;

665Auß derhy EydgnosſchafftEydgnosschafft von Glaris / Fridlin Dolder,
666Derhz alt Vogt inn freyen aͤmpternämptern. JmIm ErgawErgau194 /, Hanns
667 [Blatt: C3v] Vogel, alt vogt zuo Windecken195., VndUnd Jacob Meyeria; vonn
668Friburg. VlmanUlman DaͤchtermanDächtermanib., Walther Hayd. VnndUnnd
669Wolffgang Hochic.; Von Appenzell / VllrichUllrich yſſenhůtYssenhuotid.
670vnndunnd Conrad BꝛulißawerBrulißawer., ThůnThuon kůnthkunth vnndunnd bekennen196
671Allermeniglich197 mit diſſemdissem bꝛieffbrieff /: Alß ſichsichie leyder ettlich jar
672vn̄und zeyt daher198 zwüſchenzwüschen den Strengen199 /, frommen200 /, vheſtēvhesten201 /,
673fürſichtigenfürsichtigen202 /, ErſammenErsammenif / vn̄und weyſenweysen SchultheyſenSchultheysen203 /, Lād-
674Ammenn
Land-
674ammenn
204 /, kleyn vndund groſſengrossen RaͤthenRäthen / vn̄und gantzen gemeyn-
675denig diſſerdisserih iinach benantenii fünff OꝛtherOrtherij der loͤblichenlöblichen Eyd--
676gnoſſchafft
Eyd--
676gnosschafft
/, Nemlich von Lucernik /, VriUriil /, Schweytzim /, Vnɤ-
677walden
Under-
677walden
/ ob vn̄und nider dem keꝛnkernin waldtio 205 /, ZůgZug mit dem eüſſerneüssern
678Ampt, ſoso darzůdarzuo gehoͤꝛtgehört,206 an eynem / VndUnd den Edlen /, Stren--
679genip /, vheſtenvhesten /, fürſichtigenfürsichtigen /, Erßamen vndund weyſenweysen Schul--
680theyſen
Schul--
680theysen
207 /, kleyn vndund groſſengrossen RaͤthenRäthen, ſoso man nenntiq die zwey-
681hundert der ſtadtstadt Bern,208 dem andern theyl / Ettwaß newe-
682rung
neue-
682rung
zugetragen /, durch welche zwüſchenzwüschen beiden theylenir /
683irrũgirrung209 /, ſpaͤnnspänn210 /, zwitracht vn̄und vneinigkeytuneinigkeyt erwagßenis /, Von
684welcher wegen ſiesie in offen fehd, feyndſchafftfeyndschafft / vn̄und thatlichēthatlichenit 211
685krieg kummen /, eynander ab geſagtgesagt212 / vnndunnd mit jreniren offnen213
686Bannern gegen eynander zuo feldt gezogēgezogen / vndund auch that--
687liche handlung /, todtſchlegtodtschleg /, Raub /, brand vndund ander übel,
688ſoso ſichsich dan von kriegen214 begeben215 /, gefolget ſeyndseynd.


689VndUnd alß vnſerunser gnedigſtgnedigst vn̄und gnedigen FürſtenFürsten vn̄und Herꝛn̄Herrnn
690ſolchensolcheniu zanck /, zwitrachtiv /, vneynigkeytuneynigkeyt vndund kriegs übunge
691verſtandenverstanden216 /, die [inen]iw in guothen treuwentreuwen vnndunnd von hertzen leydt
692geweſengewesen /, habēnhabenn ſiesie vnsuns all ſamptsampt vnndunnd ſonderlichsonderlich / mit vol-
693mechtigem gewalt, wie ob ſtehtsteht, abgefertigt /, vnnsunns inn ixſol--
694chen
sol--
694chen
ſpaͤnnenspännenix zuo mühen /, zuo arbeiten vndundiy zuo bevleyſſenbevleyssen /, da-
695mit deriz ſelbselb güthlich hyngelegt / vnndunndja hynwegjb gethan /, jcvffuff
696daßjc weytteer ChꝛiſtlichChristlich jdblůthbluoth vergieſſungvergiessungjd /, verherũgverherungje vndund
697verderbung Lanndt vnndunnd Leüdt / jfhynfurt anjf vermitten217
698vnndunnd erſparetersparet würde.

699 [Blatt: C4r] VndUnd alß wir des von beyden theyln nach vil vndund ma--
700nichfaltiger gehapter mühe vndund arbeyt / durch hilff vnndunnd
701gnad des almechtigen Gottes / folg vndund bewilligũgbewilligung erfun--
702den /, haben wir vffuff verhoͤꝛungverhörung jrerirer ſinnesinnejg 218 vndund fürſchlegfürschleg /, jhvnsuns
703jninjh der gütlicheytji getanjj /, vffuff jhrihr beider theyl bewilligungjk
704vndund annemmungjl / zuo hynlegung jrerirer ſpaͤnnspänn vnndunnd irrung,
705auch des kriegs, darauß gefolgt /, zwiſchenzwischen jneninen abgeredt /
706vndund bethedingt219 /, das die fünffjm obgemelten220 OꝛthOrthjn / vnndunnd die
707von Bern / fridenjo mit eynander haben vndund vertragen221 ſeynseyn
708ſollensollen / in aller maß vndund geſtaltgestalt /, wie die fünff OꝛthOrth mit der
709ſtadtstadt Zürch ſamptsampt jreniren mithafftēmithafften222 / hievoꝛhievorjp eyn frieden vndund
710bericht223 gemacht /, mit ettlichen anhangenden vndund zugetho-
711nen Artickeln / VndUndjq Nemlich /:

712 Zum ErſtenErsten / JſtIst abgeredt /, daß vnſereunsere günſtigegünstige224 Hern̄Hernn
713vndund getrewengetreuen liebe EydgnoſſenEydgnossen von Bern / ſollentsollent vnndunnd
714wollent vnſerunser günſtigegünstigejr vndund getruwen lieben EydgnoſſenEydgnossen
715von den fünff OꝛthenOrthen /, deßgleychen auchjs jreire liebe mitbur--
716ger vndund landtleüdt von Wallis vndund alle jreire jtmit helfferjt /, ſiesieju
717ſeyenseyen geyſtlichgeystlich oder weltlich /, bey jremirem waren vngezweyff-
718elten
ungezweyff-
718elten
ChꝛiſtlichenChristlichen glauben / yetzt vndund hernachjv / in jreniren eyg--
719nen Stedten /, landen /, gebieten vn̄und herlicheyten225 / gentzlich
720on gearguirt226, on gediſputirtgedisputirt bleyben laſſenlassen /, all boͤßböß fündt227 /,
721auſszůgausszuogjw 228 /, geferd229 vndund argeliſtargelist vermitten vn̄und hindan geſetztgesetzt.

722Herwiderumbjx / ſoso jyſollentsollent vndund wollentjy die voꝛvor bemeltenjz 230
723fünff OꝛthOrth / gedachte231 vonnka Bern [und ir eigen mitverwandten]kb / bey jremirem glauben auch
724bleyben laſſenlassen.

725Gemeltekc 232 fünff OꝛthOrthkd behaltend jneninen233 in diſſemdissem friedēfrieden lau--
726ter bevoꝛbevorke / alle die, ſoso jnin234 ſamptsampt oder bſonderbsonderkf 235 / mit burg oderkg lādtlandt
727Recht236 / odder inn anderekh weg verwandt237 ſeyndtseyndt /, Auch die
728jenenki, ſoso jhnenihnen hilff /, rath238 /, beyſtandtbeystandt vnndunnd zuezůgzuezuogkj 239 gethan
729habentkk /, AlſoAlso daß ſiesiekl hierin lauter mit jneninenkm begriffen240 vndund
730verfaſſetverfassetkn 241 ſeynseyn ſollendtsollendt. Hynwidderumb ſoso behalltendt
731gedachte von Berrn jhnenihnen vor /, daß die, ſoso jneninen hilff /, rath /,
732 [Blatt: C4v] beyſtandtbeystandt vndund zue zugk gethan / vorko vndund in diſſemdissem krieg /, es
733ſeysey inkp abſchlagabschlag der pꝛouandprovand242 / odder in anderekq weg /, daß die
734auch in diſſemdissem frieden begriffen ſeynseyn ſollensollen.

735Weytter ſoso behalten wirkr von den fünff OꝛthenOrthenks voꝛvor / vndund
736dingent lauter außkt 243 /, die auß den freyēfreyen aͤmpternämptern im ErgowErgou244,
737BꝛemgartenBremgarten vndund Mellingen / kunach zimlicheyt245 zuo ſtraffenstraffenku.246

738Desgleychen behalten wirkv auch lauter voꝛvor / die vōvon Rap-
739perßweyl
/, Dogkenburgkw /, GaſthalGasthalkx 247 / vndund die von WeſenWesen /, ſoso [die gesagten von Bern]ky
740nichts angehnd noch verwandt ſeyndseynd /, daß die in diſſemdissem fri-
741den auch auß geſchloſſengeschlossen / vndund nit vergriffenkz 248 ſeynseyn ſollendsollend /,
742doch daß nach gnaden in zimlicheyt mit jneninen gehādeltgehandelt / mit
743derla ſtraffstraff oder mit recht.249

744Zum Andern250 ſoso ſollendsollend wirlb zuo beyden teyln / eynander
745bey allen vnſernunsernlc freyheyten /, herlicheyten / vndund gerechtig--
746keyten251, ſoso wirld in den gemeinen herſchafftenherschafften vn̄und vogtyenle 252
747habend /, von menniglichlf 253 vnuerhindertunverhindertlg / gentzlich bleyben
748laſſenlassen.

749Es iſtist auch lauter zwiſchenzwischen lhvnsuns zuolh beyden theylētheylen abge--
750redt vndund beſchloſſenbeschlossen /, Ob254 in den ſelbenselben gemeynen herſchaff-
751ten
herschaff-
751ten
/ etliche kirchorinenli 255 /, gemeynden oder herlicheyten /,
752wie die genentlj mochten werden /, [wärent, die den nüwen glouben angenomen und noch daby beliben wellten, daß sy es wol tuon mögen. Ob aber etlich derselben,]lk diell den neuwen glauben
753hettentlm angenommen / vndund wider davon zůſtehnzuostehn256 begertēbegerten
754vndund den alten waren ChꝛiſtlichenChristlichen glauben wider annemēannemen
755wolten /, daß ſiesie deſſelbigendesselbigen frey vꝛlauburlaub257, vonn meniglichen
756vnuerhindertunverhindertln /, gůtenguoten fůgfuog258 /, macht vn̄und gewalt haben ſollendsollend.

757Des gleychen ob etwarlo 259 inn gemelten herſchafftenherschafften wern,
758ſoso den altēalten glauben noch nit verlaugnet hettēhettenlp /, es wer heim-
759lich odder offentlich /, daß die ſelbenselben auch vngefechtungefechtlq 260 vndund
760vngehaſſetungehasset / bey jremirem alten glauben bleyben ſollentsollent.

761Ob auch die ſelbenselben /, es were an eynem oder an mehꝛmehr endēenden261,
762die ſiebensieben Sacrament/, das Ampt der heyligen meß vnndunnd
763andere oꝛdnungordnung der heyligen ChꝛiſtlichenChristlichen kirchen Ceremo-
764nien / wider vffrichtenuffrichten vndund haben woͤllenwöllen /, daß ſiesie das auch
765 [Blatt: D1r] thůnthuon ſollentsollent vndund moͤgentmögent / VnndUnnd daſſelbdasselb alß wol behaltenlr
766als der anderls theyl die pꝛedicātenpredicanten. Sie ſollentsollent auch die kir--
767chen güeter vndund was den pfründen zuo gehoͤꝛtgehört / nach marck--
768zall262 mit ltden pꝛieſternpriesternlt theylen263 / vndund das übꝛigübrig denlu pꝛedican--
769ten
predican--
769ten
gefolgen264.

770Es ſollsoll auch keyn theyl den andern vonn des glaubens
771wegen / weder ſchmitzenschmitzen265 noch ſchmehenschmehen / vndund wer darüber
772thůnthuon wurdt /, daß der ſelbigselbig ye266 vonn dem Vogt daſelbſtdaselbstlv ge--
773ſtrafft
ge--
773strafft
werden ſollsolllw nach geſtaltgestalt der ſachensachen.

774 Zum DꝛittenDritten / ſoso lxſollensollen vndund wollen dielx von Bernnly / die
775geſchwoꝛngeschworn Bündt vn̄und bꝛieffbrieff / vndund alles das, ſoso vōvon jreniren from--
776men foꝛdernfordern267 an ſiesie gewagſengewagsen / vndund von alter herkommen /,
777gentzlich on alles gefehꝛdtgefehrdtlz 268 an denma fünff oꝛthenorthen getrewlichgetreulich
778hallten vn̄und ſiesie dabey bleybēbleyben laſſenlassen /, wie jhreihre voꝛdernvordern auch
779gethan. HynwiderũbHynwiderumb / ſoso ſollensollen auch ſiesiemb, die Fünff OꝛthOrth /,
780die geſchwornengeschwornen bünd vn̄und brieff an denen vonn Bern auch
781trewlichtreulich halten, wie von alter her kom̄enkommen iſtist.

782DeßgleychēDeßgleychen ſoso mcſollensollen vn̄und wollen ſiesiemc von Bernnmd hynfüro
783auchme keyner herſchafftherschafft, ſoso ſiesie nichts angehend / vnndunnd da ſiesie
784keyn regirung haben /, ſichsichmf gar nichts annemēannemen noch bela--
785den /, wie die Bündt außweyſentaußweysent vnndunnd heyter leüterung269
786gebendt.

787 ZůmZuom VierdtēVierdten / mgſoso ſollensollen vn̄und wollen ſiesiemg vōvon Bern ſichsichmh
788ɤder newneu vffgerichtēuffgerichten burgrechten, ſoso ſiesie mit yemand in
789vnſerunsermi EydgnoſſchafftEydgnosschafft oder außlendiſchenaußlendischen herrn vn̄undmj ſtedtēstedten
790gemacht /,270 müſſigenmüssigen271 /, VnndUnnd ſollensollen die jhresihres theils hyn /, todt
791vn̄und abgethan werden / nach lauth jhrerihrermk geſchwoꝛnēgeschwornen bünd,
792dieweyl die ſelbenselben geſchwoꝛnengeschwornen bündt ſemlichsemlich272 Burgrecht
793nit erleyden273 /, wo ſiesie anderſtanderst274 EydgnoſſenEydgnossen ſeynseyn wollen /. Da--
794rumb ſoso ſollensollen mlvnndunnd wollen ſiesieml die ſelbenselben burgrecht bꝛieffbrieff275
795mitſamptmitsampt dem voꝛvor vffgerichtenuffgerichten landt frieden276 / vndund denmm bey-
796bꝛiff
bey-
796briff
, darüber gemacht /,277 ſosomn auch hiemit todt vn̄und ab ſeynseyn vn̄und
797nit mehꝛmehr gelten / ſollendsollend, denmo fünff oꝛthēorthen von ſtundstund
798 [Blatt: D1v] an vn̄und vnuerzogenlichunverzogenlich zuo jreniren handen außhin gebēgebenmp 278. Hinwi-
799derũb
Hinwi-
799derumb
ſosomq ſollensollen mrſiesie von denmr fünff OꝛtenOrtenms den voꝛvor vffgerichtēuffgerichten
800landfrieden auch ab thůnthuon vndund zuo nicht machen.


801 Zum Fünfften / JſtIst ab geredt, d[a]z diemt vōvon Bern ſollētsollent den
802fünff OꝛtenOrten den teyl, ſoso ſiesie der dꝛithalbdrithalb thauſentthausent279 kronen /, ſoso
803gemelte von den Fünff OꝛthenOrthen / jneninen ſamptsampt jreniren mithaff--
804ten280 vermoͤgvermög des landtfriedens, damals abgeredt,281 an jhrenihren
805koſtenkosten [geben]mu, entpfangen /, wider außmv gebenmw / vnndunnd ſiesie darumb
806gütlich bezalen. Es ſollensollen auch alle die, ſoso in diſſemdissem frieden
807vergriffen282, ſoso mxſolichsolich geltmx ɤder dꝛithalbdrithalb thauſentthausent kronēkronen entpfan-
808gen /, ſoso viel jneninen deß woꝛdenworden283 /, das auch wider geben vndund die
809von denmy fünff OꝛthenOrthen gentzlichmz darumb vernügen284.


810Die genantenna von Bern ſollensollen auch den fünff OꝛthēOrthen für
811das CloſterCloster vndund Kirchen zuo Murinb 285 /, MeriſchwandēMerischwandennc 286 /, Barr,
812Chamnd 287, SteynhauſenSteynhausen / vnndunnd Beinwylne /, ſoso durch gemelte von
813Bern vndund jreire mithafften geſchleytztgeschleytzt288 /, darzůdarzuonf die bilder vndund
814zierden zebꝛochenzebrochen /, zerſtoͤrtzerstört / vndund verbꝛentverbrent /, dergleychenng für
815den ſchadenschaden vndund bꝛunſtbrunst289 /, ſoso die jreniren deren von ZůgZug biderbēbiderben290
816leüdten zuo PlickenſtorffPlickenstorff an jreniren heuſernheusern gethan / [vndund]nh zůgeſtattetzuogestattetni 291,
817dꝛeydrey thauſentthausent ſonnensonnen kronen292 geben, bezalen vndund außrichtēaußrichten293
818vndundnj yetzt alßbaldnk xvXV. hundert kronen nlan gebennl 294 / vnndunnd dienm
819andernnn xvXV. hundert kronen vffuff noMar[ien].no liechtmeß / negſtnegst kün-
820fftig295 / vndund ſollensollen auch ſolchsolchnp geldt antwoꝛtenantworten296 gen297 ZůgZug / on al-
821len der fünffnq OꝛthenOrthen koſtenkosten vnndunnd ſchadenschaden /, auch onnr weyt--
822tern auff zůgzuog298.

823JtemItem / vmbumb denns yetz gegenwertigen koſtenkostennt /, in welchem
824ſichsich die fünff OꝛthOrth beklagen /, nudarin ſiesienu die von Bernnv vnbilli-
825cher
unbilli-
825cher
weyſeweyse gefürt vndund verurſachtverursacht haben /, deßhalb iſtist abge-
826redt vndund beſchloſſenbeschlossen, daß vmbumb ſolchensolchennw koſtenkosten / ſiesienx ſichsich gütlich
827zuo vertragen verſchenversuochen ſollendsollend / vndund d[a]z diß in monats friſtfrist
828hienach beſchehenbeschehen ſolsol.299 So aber ſiesie ſichsich vmbumb ſemlichensemlichen300 kostēkosten
829 [Blatt: D2r; im Druck fälschlich B2r] gütlich nyvereynen301 nitny moͤchtēmöchten302 /, daß dan der handel zuo recht
830geſetztgesetzt303 werde / nach lauth vndund ſagsag304 der acht OrtēOrtennz 305 Bündte.

831 Zum SechſtenSechstenoa / JſtIst zwüſchenzwüschen vnsunsob beiden theilen ocin die--
832ſem
die--
832sem
friedenoc lauter abgeredt vndund beſchloſſenbeschlossen /, daß nůnnun hyn--
833füro /, wo eyn teyl an den anndern /, es were eyns oder mehꝛmehr
834OꝛttOrtt oder beſonderbesonder306 / geyſtlichgeystlich oder weltlich perſonenpersonen, etwzetwaz
835zuo ſpꝛechensprechen odan eynanderod hetten307 oder in künfftigem gewin--
836nen moͤchtenmöchtenoe 308 /, daß derof anſpꝛüchigansprüchig309 theyl ſichsich des rechten be--
837nügen laſſenlassenog 310 / vndund auch ſeinsein anſpꝛachansprach311 mit recht fürnemen /
838vn̄und verfertigen [sölle]oh nach lauth vn̄und ſagsag vnſerunser geſchwoꝛnengeschwornen BũdBund
839vndund bꝛieffenbrieffen /; wo aber yemand dem andern des rechten nit
840geſtendiggestendig ſeynseyn wolte312 /, alßdanoi ſollendtsollendt die übꝛigenübrigen OꝛthOrthoj denok
841rechts begerenden / zum rechten verhelffen mit leyb vnndunnd
842gůthguoth nach allem jremirem vermoͤgenvermögen /, wie das die Bündt ver--
843moͤgend
ver--
843mögend
ol 313 / vndund vnſerunser frommen altfoꝛdernaltfordern auch gebꝛauchtgebrauchtom 314
844habendt.

845 Zum Siebendenn onſoso ſollennsollenn wiron zuo beyden theylen, daßoo
846meniglichenop, dem das ſeynseynoq voꝛvor diſſemdissem krieg vndund enthboͤꝛũgenthbörung
847entwert315 vndund nider gewoꝛffengeworffen316 /, widꝛumbwidrumb erſetztersetzt vndund vergol-
848ten werdeor., Deßgleychenos das, ſoso eynem yeden theylot / von
849dem andernou nider gewoꝛffengeworffen vndund verhefft317 /, daſſelbdasselb widder
850gelangenov / vndund die hefft widerow vffuff gethon werden /; wo aber
851die güther odder hab verenndert /, daß ſemlichssemlichsox 318 nach billig-
852keyt erſetztersetzt werd.

853 ZůmZuom Achten / Als dan vonn wegen des zugs über den
854BꝛunnigBrunnigoy 319 vndundoz der dꝛeydrey thauſentthausent kronen, ſoso denen von Vnɤ--
855walden
Under--
855walden
daher zůgebenzuogeben geſpꝛochengesprochen320 /, [sich]pa etwas irrũgirrung321 gehalten,322
856haben / wierpb, die ſchidleüdtschidleüdt, mit ſamptsampt den anwaͤldenanwälden323 vōvon den
857vier OꝛthenOrthen / vnsuns gedachterpc von VnderwaldenUnderwalden ſandbo-
858denn
sandbo-
858denn
pd vermechtigt324 / vndund abgeredt /, alſoalso daß die von Bern /
859gedachten vōvon VnɤwaldēUnderwalden alle die bꝛieffbrieff325 vn̄und abſchiedtabschiedt, ſoso ſem--
860lichs
sem--
860lichs
ſpāsspans326 halb vffgerichtuffgericht /,327 zuo vnserunserpe, ɤder ſchidleütschidleüt, hādenhanden hinaußpf
861 [Blatt: D2v] antwoꝛtenantworten ſollensollen /, die [zuo]pg zureyſſenzureyssen328 vndund abzůthonabzuothonph 329 /, dargegen die
862von VnderwaldenUnderwalden jrirpi anſpꝛachansprach330 halber der dꝛeydrey thauſentthausent
863kronen / fallen laſſenlassen / vndund diepj ab ſeynseyn ſollensollenpk.

864 Zum Neündten / ſoso ſollensollen die Bernerpl / die von Knut--
865weyl
pm /, ſoso [ir stift Zofingen331 eigen lüt und]pn mit den ſelbigenselbigen zuo reyſenreysen332 ſchuldigschuldig / vn̄und aber in der
866Lucernerpo hochgerichten geſeſſengesessen /,333 auch die ſelbigenselbigen[, denen von Luzern zuogehörig, so ouch]pp gemel--
867tenpq von Lucern zuo gezogen /, jneninen hilff vndund beyſtandtbeystand bewi-
868ſen
bewi-
868sen
/, ſemlichssemlichs zugspr halber vngeuechtungevecht334 vndund vngeſtrafftungestrafft bley--
869ben laſſenlassen.

870 Zum Zehenden / ſoso iſtist auch abgeredt /, daß gedachteps von
871Bern / die von HaſleHaslept /, Grundelwaldenpu /, ſoso ſiesie pvvon jremirempv ver-
872trieben haben /,335 pwwiderumb heympw zuo hauß pxzuo dempx jrehnihren / on
873alle entgeltnußpy pzkommen laſſenlassenpz.

874 Zum Eylfften / ſollensollen die gefangnen zuo beyden theylen
875on alle entgeltnuß / frey auß gelaſſenngelassenn werdenn /, doch daß
876eyn yeklicher ſeynseyn zerung336 vndund arzetlonqa 337 abtragen338 ſolsolqb.


877Dieweilqc nůnnun wir, die Hauptleüt /, Bannerherrn339 /, kriegs-
878Rath
kriegs-
878rath
/ vn̄und gantz Gemeynden der fünff qdobgemelten OꝛtenOrtenqd,
879VndUnd wir, der Hauptman, Leichtonant340, Bannerher vnndunnd
880Rathqe der Stadt Bern /, für vnsuns vndund alle vnſereunsere mithafft-
881ten341 vnndunnd verwanten342 /, auch auß volmechtigem Gewaldt
882vndund befelch343 vnſererunsererqf Herrn vn̄und Obern /, alle die voꝛgeſchꝛie--
883benen
vorgeschrie--
883benen
344 Artickel vndund gütlich vnderhādlungunderhandlung / obgeſchꝛiebnerobgeschriebner
884vnſerunser günſtigengünstigen345 lieben Herrn vndundqg EeydgnoſſenEeydgnossen, der ſchid-
885leüdten
schid-
885leüdten
/, mit gůthemguothem wiſſenwissen vndund willen / mit vndund gegen eyn-
886ander vffuff vndund angenommen /, ſoso gereden vndund verſprechenversprechen
887wirqh / bey vnſernunsern ehꝛenehren vndund gůthenguothen trewentreuen /, diß alles, ſoso viel
888eynqi yeden dis gegen dem anndern binndet /, Stet /, vheſtvhest
889angenommenqj vndundqk vnuerbꝛochenunverbrochen zuo halten /, darwider
890nymmer zůthůnzuothuon / noch ſchaffennschaffenn odder verhengenql 346 gethon
891werdenn / durch vnnsunns ſelbsselbs, die vnnſernunnsern odder yemanndt
892annders /, VnndUnnd darauff ſosoqm ſolsol nůnnunqn hiemit alle fehdt, feynd--
893 [Blatt: D3r] ſchafft
feynd--
893 [Blatt: D3r] schafft
/, zwitracht /, neydt347 /, haß vn̄und aller vnwilunwil /, ſoso ſichsich durch
894woꝛtwort oder werck in vndund voꝛvor dieſſemdiessem krieg erhaben vndund bege-
895ben /, zwüſchenzwüschen vnsuns zuo beyden theylen hyn /, todt vndund ab ſeinsein,
896eynander in boͤſerböser vndund arger348 meynungqo 349 / nimmermehꝛnimmermehr für-
897ziehen350 noch gedencken /, ſondersonderqp aller dingen verzeyhen / vn̄undqq
898(ob351 Gott will) in ewig zeyt eynander für gůtguot fründt vnndunnd
899getrewgetreuqr EydgnoſſenEydgnossen haben / VndUnd eynanderen mit feylem
900kauff352 / vn̄und in all ander weg / als getrewegetreue liebe EydgnoſſenEydgnossen
901halten /, frey, ſichersicher vn̄und vngefechtungefecht353 durcheynanɤdurcheynander354 handeln vn̄und
902wandeln /, nach qseynes yedenqs gelegenheyt355 vndund notdurfft356.

903VndUnd damit diſſerdisser bericht357 vndund frieden zwüſchenzwüschen qtvnnsunns zuoqt
904beyden theylen yetzt vndund hernachqu ſtandtfeſtstandtfestqv vnndunnd krefftig
905beleybenqw / vndundqx eynander getrewlichgetreulichqy gehalten werde /, ſeyndseynd
906dieſſerdiesser bꝛieffbrieff358 zwen / gleych weyſendeweysende359 gemacht / vnndunnd yedem
907theyl eynerqz geben / ramit der from̄enfrommen360 /, fürſichtigenfürsichtigen361 WeyſenWeysen,
908vnſerunser lieben EydgnoſſenEydgnossen von ꝛc.etc., Secret JnſiegelInsiegel
909in namen der fünff OꝛthenOrthen / vndund vonn wegen ꝛc.etc.ra
910Gebenrb vn̄und beſchloſſenbeschlossen rcvffuff denrc xxiiij.XXIIII. tag des
911rdWinttermons362 / im Jarrd nach ChꝛiſtiChristi
912gebůrtgeburt gezelt / Funffzehen hun--
913dert dꝛeyſſigdreyssig vndund reim̄imm
914erſtenerstenre jare.

[...]

915Ende diſſes vertrags die vō Bern belangende.

916
[Blatt: D3v] Declaration oder erkle--
917rungettlicher dunckeln Artickeln / dauon in beyden
918Berichten die von Zürch vnd Bern belan--
919gende / meldung beſchehen.

920ALs oben in beydē Berichten gemeldt / daß der glaub
921frey ſein / vn̄ mā niemand darzů zwingē ſol / iſt alſo zů
922verſtehen. Die vndertaͤdinger haben keyn annder mittel
923zů der zeyt des glaubens halb / moͤgen machen noch findē /
924dann ye die von Zürch vnd jre mitverwanten / ſich nit ſo
925eylends bekennen wolten / in dem ſie geirrt vnd ketzer ſeyn.
926Aber die woꝛt müßten im vertrag alſo ſtehn. Vnd leyden
927bey jrem waren Chꝛiſtlichen vngezweyffelten glauben ꝛc.

928So vermag der Artickel vil / daß yede parthey die anɤn
929bey jren alten Bündten ſollen bleyben laſſen / dann ſolche
930Bundt bꝛieff vermoͤgen / was mer vnther jnen wirt / dem
931ſoll der ander theyl volgen / nů ſeynd ɤ rechtē alten Eyd--
932gnoſſigē Oꝛt nůr ſieben / als Zürch / Lucern / Vri / Schw--
933eytz / Vnderwalden / Zůg / vnd Glaris / vndund in etlichen an--
934dern gemeynen vogteyen / iſt Bern auch eyns / darnach in
935ettlichen andern Friburg vnd Solutoꝛn / Glaris iſt in diſ-
936ſem krieg ſtill geſeſſen / ſich keyer parthey beladen / Nů iſt
937in den gemeynen vogteyen das mer / daß ſie die kirchen wi--
938der vff richten / denen můß Zurch vnnd Bern volgen / Fri--
939burgk vnd Solutoꝛn ſeynd auch noch des allten glaubēs.

940Die v. oꝛth ſeyn nach dem bericht in etlichē gemnyen vog-
941teyen geweſt / hat man jn vō newem wie voꝛhin geſchwoꝛn
942kirchen / Pꝛelaten / vnnd rertriebne pꝛieſter vffge--
943richt vnnd reſtituirt / vnnd hat man an vil
944Oꝛthen wiɤ meß / iſt nůr yetzt groſſer
945mangel ann Pꝛieſtern⸫

[Blatt: D4r] [Blatt: D4v]

Textapparat

c Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: KoꝛnnwaldtKornnwaldt.
d–d Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: Banner Herren.
e Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: Rath|meyſterRath|meyster.
l Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: etliche.
n Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: zu haltēhalten.
o Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: den.
r Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567: danach folgend der ander.
s Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: Treger.
w Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: angehnden.
z Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567 aus: andern.
aa Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1567: danach folgend und.
ad Korrigiert aus: vno.
ae Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend beiden.
af Korrigiert aus: zwyrracht.
aj Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568 aus: alweg.
an Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568 aus: allweg.
ap Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend so.
ar Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend ouch.
as Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend genzlich.
aw Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend und.
ay Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend ouch.
az Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend luter.
bd Korrigiert aus: fürſchußfürschuß.
be Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend villicht.
bg Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568 aus: in.
bh Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568 aus: das.
bi Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend jetzmaln.
bl Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend in zimlikeit.
bu Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569: danach folgend ouch.
bw Korrigiert aus: darnmb.
cd Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569: danach folgend hat.
ce Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend und.
ch Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: den.
ci Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: geloben.
ck Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend möchten.
cl Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: geſelliggesellig.
cp Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: anſachēansachen.
cr Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend den.
cw Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: auch.
cz–cz Fehlt Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568 und folgt dort später in Artikel 5 (vgl. unten Anm. #).
da Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend zuo beiden teilen.
dd Korrigiert aus: boſchloſſenboschlossen.
de Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568: danach folgend gemeinen.
dg Korrigiert aus: angenom|m̄enangenom|mmen.
dk Korrigiert aus: CaꝛiſtlichenCaristlichen.
dq–dq Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1568 aus: des ampts.
du Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569: danach folgend je.
dv Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569: danach folgend dorum.
dx Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569 aus: vndund.
dy Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569: danach folgend an uns.
ea Korrigiert aus: erguiren.
ef Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569 aus: ſolsol.
eh Korrigiert aus: andfrieden.
ek Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569 aus: zegeben.
eo Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569 aus: verſpꝛochenversprochen.
ep Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569 aus: daran.
er Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569: danach folgend aber.
es Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569: danach folgend deß.
ev Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1569 aus: ſolsol. - Ebd. folgen anschließend die Bestimmungen, die im hier edierten Druck in den ersten Artikel integriert wurden (vgl. oben Anm.#).
ew Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend so.
fa Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend so.
fb Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: der Eitgnoschaft dem.
fc Korrigiert aus: gabꝛauchtgabraucht.
fd Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: ſollensollen.
fe Korrigiert aus: memiglichen.
ff Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: werden.
fh Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend teile.
fi Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: zelangen.
fk Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend sunst.
fl Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: von.
fm Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: woͤllentwöllent.
fo Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend ꝛc.etc.
fr Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570 aus: noch.
fs Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend inen.
fv Korrigiert aus: deiweyl.
ga Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend nun hinfür.
gb Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend lieb.
gd Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1570: danach folgend daß.
gf Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1571: danach folgend stät.
gh Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1571: danach folgend an.
gi Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1571: danach folgend von uns und unsern nachkomen.
gl Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1219 aus: AſcherAscher.
gm–gm Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1219 aus: oͤberſteröberster Hauptman.
gn Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1219 aus: eyner.
gp Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1219: danach folgend besiglet.
gr–gr Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1219: Sant Othmars des heiligen abts tag.
gs Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1219: danach folgend darnach.
gt–gt Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1571: Und zuo warer sicherheit und gezügknus aller vorgeschribnen puncten und artiklen so haben wier vorgenampten fünf Ort Luzern, Ury, Schwyz, Underwalden und Zug, als der ein teil, unser stett und länder gemein insigel, und wier von Zürich, statt und landtschaft, als der ander teil, unser statt gemein insigel von wegen der statt, und wier vogt Steiger von Meilan und Ruody Claus von Pfeffikon, als von befelchs wegen gemeiner lantschaft Zürich, unser eigen insigele, uns und unser nachkomen zuo beiden teilen, das also, wie obstat, zuo binden und übersagen, an dis beid brief henken lassen, so geben, ufgericht und beschlossen sind in der statt Zug am zwenzgosten tag des manots Novembris, nach Cristus gepurt gezalt fünfzechenhundert dryßig und ein jar. - Die im hier edierten Druck enthaltene Textfassung entspricht der in Deinikon bei Baar besiegelten vorläufigen Ausfertigung des Landfriedens; Edition des Schlusses nach diesem Dokument in Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1218f., Nr. 650,18.
gx Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1571: danach folgend und.
ha Korrigiert aus: Herru.
hb Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: Langnach.
he Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: genampten cristenlichosten.
hf Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend und meister der requesta.
hg Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend ritter.
hh Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: PaꝛtegelPartegel.
hj Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: Wegret.
hk Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: Villequey.
hl Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: und de la Court neuve, controrolleur [!] general des küngs kriegen, und.
hm Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: AmboſiAmbosi.
ho Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend und.
hp Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend etc.
hq Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: BuſcherBuscher.
hr Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend und.
hw Korrigiert aus: Wollier; Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend vellmellter [!] herzogin hofmeister.
hx Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: Wundetlich.
ia Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: Mieger.
ib Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: Dochterman.
ic Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: Hayd.
id Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: yſſenhartYssenhart; ebd.: danach folgend alt amman.
ie Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend dann.
ig Korrigiert aus: gemeyu|den.
ij Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend des alten punts.
ik Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend von.
il Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend von.
im Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend von.
in Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: koꝛnkorn.
io Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend und von.
ip Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend fromen.
ir Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend erwachsen.
iv Korrigiert aus: zwitrach.
iy Korrigiert aus: vod.
iz Korrigiert aus: dtr.
jh–jh Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: vn̄und jreire.
jj Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: zuthůnzuthuon.
jn Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: von den fünf Orten.
jo Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572 aus: ſindssinds.
jq Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: wie das alles hienach folget.
jr Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1572: danach folgend herren.
ka Korrigiert aus: vonu.
kc Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: Item gemelt von den.
kj Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend bewisen und.
km Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: jremirem.
ko Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: von.
ks Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend inen.
kt Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend daß.
ku–ku Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: daß die in disem friden nit vergriffen syen.
kx Korrigiert aus: GoſchalGoschal; Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: Gastaler.
lb Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: und wöllen gemelten fünf Ort und gedachten von Bern.
le Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: vogt ſchirmschirm.
li Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: kirch orningen.
lq Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: vngefarlichungefarlich.
ls Korrigiert aus: lender.
lv Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend dorum.
lw Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend je.
lx–lx Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: ist beschlossen und abgeredt, daß gedachten.
ly Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend söllent.
mc–mc Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: ist abgeredt, daß gedacht.
md Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend sich.
mg–mg Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: ist abgeredt, daß die gedachten.
mh Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: den fünf | oꝛthēorthen.
mi Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: eyner.
mn Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: ſolsol.
mo Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: den bꝛieffbrieff den.
mp Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: danach folgend werden.
mw Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573 aus: zegeben.
na Korrigiert aus: genaten; Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573: dickgenampten.
nb Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573. aus: Miri.
nc Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1573f. aus: MaſchwandēMaschwanden.
nd Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: Cleyn.
ne Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: Bemel.
ni Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: erſtattenerstatten.
nn Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend teil der.
nq Korrigiert aus: füuff.
nr Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend einich.
nv Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend sy.
nx Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: ſoso.
nz Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: altēalten.
oa Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend so.
of Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend selb.
oi Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend so.
om Korrigiert aus: gabꝛauchtgabraucht.
on–on Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: ist beschlossen, daß.
op Korrigiert aus: memiglichen.
or Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: werden.
ou Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend teile.
ov Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: zelangen.
ox Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend sunst.
oy Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: BꝛunnũgBrunnung.
oz Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: .ꝛc.etc.
pb Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: wie.
pc Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: von gedachter.
pd Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: ſoso bei|denn.
pe Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: vnsuns.
pf Korrigiert aus: hinanß.
ph Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: abthon.
pi Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: jrerirer.
pj Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend selb.
pm Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: Kraut|weyl.
pt Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: HoſleHosle; ebd.: danach folgend und.
py Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend söllent.
qa Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574 aus: atzlon.
qg Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend getrüwen.
qh Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1574: danach folgend hiemit.
qi Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575 aus: eynem.
qk Korrigiert aus: vndund vndund.
ql Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575 aus: verhergen.
qp Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575: danach folgend in.
qq Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575: danach folgend nun hinfür.
qr Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575: danach folgend lieb.
qx Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575: danach folgend an.
qz Korrigiert nach Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575 aus: eynen.
ra–ra Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575: und zuo warer sicherheit und gezügknus aller vorgeschribnen puncten und artiklen so haben wier vorgenampten fünf Ort Luzern, Ury, Schwyz, Underwalden und Zug, als der ein teil, und wier von Bern, als der ander teil, unser stett und länder gemein insigile, uns und unser nachkomen zuo beiden teilen das also wie obstat zuo binden und übersagen, an dis beid brief henken lassen, so.
rb Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1575: danach folgend ufgericht.

Sachliche Anmerkungen

1 Zum Amt des Bannerherrn, der neben der Funktion des militärischen Stabschefs in manchen Territorien auch wichtige zivile Aufgaben hatte, vgl. Capitani u.a., Bannerherr.
2 im Folgenden genannten.
3 Der Ort Unterwalden bestand aus zwei durch den Kernwald getrennten Landesteilen (vgl. Weber, Unterwalden).
4 Bezeichnung für die drei Gemeinden Ägeri, am Berg (Menzingen) und Baar, die zusammen mit der Stadt Zug einen Ort der Eidgenossenschaft bildeten (vgl. Morosoli, Amt).
5 Der Rottmeister war der Befehlshaber über eine militärische Rotte, eine kleinere Einheit (vgl. Schweizerisches Idiotikon 4, Sp.  524, Art. Rottmeister).
6 besonderer Untertänigkeit, Dienstbarkeit.
7 verbunden.
8 gemeinsam und einzeln.
9 erklären.
10 allgemein bekannt machend.
11 mitteilend.
12 seit etlichen Jahren und geraumer Zeit.
13 Streit.
14 den Krieg erklärt.
15 fliegenden, wehenden.
16 durch Kriegführen.
17 ereignen.
18 solcher.
19 weiter.
20 unerträglich.
21 Geleit gewährt.
22 Sihl (Fluss).
23 im Folgenden genannten.
24 tatkräfigen.
25 rechtschaffenen, ehrbaren.
26 ehrenwerten.
27 umsichtigen, verständigen.
28 Der Schultheiß war in Luzern ebenso wie in Bern das Stadtoberhaupt, analog dem Bürgermeister in anderen Städten. Zwei Schultheißen, ein regierender und ein stillstehender, wechselten sich in diesem Amt ab (vgl. Hörsch, Schultheiss).
29 Der Landammann war der auf Zeit gewählte Vorsteher der Regierung in Landsgemeinden mit richterlichen, administrativen und gesetzgebenden Aufgaben. Zu diesem Amt vgl. Stadler, Landammann.
32 neu ins Amt tretender, designierter.
34 abgeordnet.
36 Bauer (im Sinne einer ehrenden Bezeichnung für den Besitzer eines größeren Bauerngutes).
38 oben genannten.
39 Vollmacht.
40 versehen.
41 Streitigkeiten.
42 eingeschlossen (sind).
43 zu vermitteln.
44 fort, zur Seite.
45 Vertragsbedingungen.
46 Verbündeten.
47 Herrschaften.
48 unangefochten.
49 Ausflüchte.
50 Einrede.
51 Hinterlist, Betrug.
52 vermieden.
53 hintan.
54 Verbündeten.
55 Gemeint sind Bündnisse, durch die eine Stadt (Burgrecht) oder eine Landsgemeinde (Landrecht) den Bündnispartnern die Aufnahme in das Bürgerrecht beziehungsweise in die Landsgemeinde gewährte (vgl. Würgler, Burgrecht).
56 verpflichtet, verbündet.
57 Unterstützung.
58 Unterstützung mit Truppen.
59 eingeschlossen.
60 einbezogen.
61 Gemeint ist die Proviantsperre, die Zürich und Bern im Mai 1531 gegen die Fünf Orte verhängten. Zu ihr vgl. die Einleitung.
62 schließen ... aus.
63 Gemeint ist das aargauische Freiamt.
64 anzugreifen.
65 Hilfe, Unterstützung.
66 Gemeint: zumal es für uns zur Führung des Kriegs gegen die Berner unabdingbar erforderlich ist.
67 Gemeint ist die Landvogtei Gaster.
68 Zum weiteren Schicksal der aus dem Frieden ausgeschlossenen Gebiete vgl. Artikel 1 des Zweiten Kappeler Landfriedens mit Bern sowie die Einleitung.
69 (Kirchen-)Schmuck.
70 rechtschaffenen, tüchtigen.
71 nämlich.
73 an unsere Eidgenossen ... herangetreten.
74 solche.
75 bezahlen.
76 zu Unrecht.
77 herausstellt.
79 geschleift, zerstört.
80 Die drei Kirchen wurden am 23.10.1531 durch ein Heer unter der Führung des Zürchers Jakob Frei verwüstet (vgl. Meyer, Krieg, S. 181; auch die Einleitung).
81 wiedergutmachen.
82 wie es sich geziemt, gehört.
83 was dann ... (als Richter) urteilen.
84 nachkommen.
85 das genügen.
86 können.
87 Gemeint ist der Zugerberg, zu dem die Truppen, die am 23.10.1531 die drei Kirchen verwüsteten, unterwegs waren (vgl. Meyer, Krieg, S. 179-182).
88 Das Heer unter der Führung des Zürchers Jakob Frei, das für die Verwüstung der drei Kirchen am 23.10.1531 verantwortlich war, bestand aus Zürchern, Baslern, Schaffhausenern, Sankt Gallern, Mülhausenern, Thurgauern, Untertanen der Fürstabtei Sankt Gallen und Toggenburgern (vgl. Meyer, Krieg, S. 181).
89 belangen.
90 wenn.
91 in Anbetracht (dessen).
92 genannten, erwähnten.
93 Schadensersatz leisten.
94 Streit.
95 stillstehe.
96 Rechtsangelegenheiten.
97 Am 22.2.1532 einigten sich die Fünf Orte und Zürich durch das vermittelnde Wirken der Schiedorte gütlich darauf, dass Zürich eine Entschädigung für die Kriegskosten in Höhe von 2.500 Kronen zahlen solle (vgl. Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1287, Nr. 689,u,1). Zum Verlauf der vorangegangenen Verhandlungen, die Anfang Januar 1532 begannen, vgl. Meyer, Krieg, S. 308f.
98 einigen.
99 könnten.
100 vor Gericht gebracht (wird).
101 nach (dem) Wortlaut und Inhalt.
102 Zweiten.
103 Herrschaften.
104 obrigkeitlichen Rechten.
105 Mit der Bezeichnung »gemeine Herrschaften und Vogteien« sind Untertanengebiete gemeint, die von mehreren eidgenössischen Orten als sogenannte Gemeine Herrschaften gemeinsam regiert wurden. Zu diesen vgl. die Einleitung zum Ersten Kappeler Landfrieden. Die Regelungen für die Gemeinen Herrschaften waren bei den Friedensverhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden besonders umstritten (vgl. die Einleitung).
106 jedermann.
107 wenn.
108 Kirchengemeinden.
109 abzulassen.
110 Recht.
111 Orten.
112 dürfen.
113 Prediger.
114 (dem) Zahlenverhältnis.
115 den Priestern zuteilen.
116 zuteil werden, zukommen (lassen).
117 beschimpfen.
118 Urkunden.
119 Vorfahren.
120 erwachsen, zugekommen.
121 Argumentieren, Vorbringen von Einwänden.
122 klare Erklärung.
123 Gemeint ist das Christliche Burgrecht, ein seit Dezember 1527 von Zürich aufgebautes Bündnissystem der evangelischen Orte. Zur Entwicklung des Christlichen Burgrechts bis Sommer 1529 vgl. die Einleitung zum Ersten Kappeler Landfrieden. In der Folgezeit schlossen Zürich, Bern und Basel am 15.10.1529 ein Bündnis mit Schaffhausen (vgl. Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,a, S. ( 1521)1522-1525, Beilage 8e) und am 5.1.1530 ein Bündnis mit Straßburg (vgl. Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1488-1493, Beilage 11). Schließlich folgte am 18.11.1530 ein Bündnis von Zürich, Basel und Straßburg mit Landgraf Philipp von Hessen (vgl. ebd., S.  1514-1516, Beilage 16).
124 entledigen, die ... Burgrechte ... aufgeben.
125 solche.
126 dulden.
127 wenn wir.
128 Gemeint ist der am 26.6.1529 abgeschlossene Erste Kappeler Landfrieden.
129 Gemeint ist der sogenannte Beibrief zum Ersten Kappeler Landfrieden vom 24.9.1529 (Edition in Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1483-1486, Beilage 8a). Zum Entstehungskontext des Beibriefs vgl. die Einleitung zum Ersten Kappeler Landfrieden.
130 2.500.
131 genannte, erwähnte.
132 Verbündeten.
133 Vgl. Artikel 13 des Ersten Kappeler Landfriedens. Gemäß diesem Artikel setzten die Schiedleute am 1.8.1529 auf einer Tagsatzung in Baden die von den Fünf Orten zu zahlenden Kriegskosten auf 2.500 Kronen fest (vgl. Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  299f., Nr. 146,a,III).
134 eingeschlossen (sind).
135 zufriedenstellen.
136 Zur Hinrichtung des Zürcher Pfarrers Jakob Kaiser, genannt Schlosser, der am 29.5.1529 von Schwyz als Ketzer verbrannt wurde, vgl. die Einleitung zum Ersten Kappeler Landfrieden.
137 für welchen sie zu geben verurteilt worden sind.
138 um die Kinder (Schlossers) damit großzuziehen. - Dieses Urteil sprachen die Schiedleute, denen die Entscheidung in Artikel sieben des Ersten Kappeler Landfriedens übertragen worden war, auf der Tagsatzung in Baden, die am 23.7.1529 begann (vgl. Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  301, Nr. 146,h).
139 Georg Müller, der Abt der Zisterzienserabtei Wettingen, war im August 1529 zusammen mit fast dem ganzen Konvent zur Reformation übergetreten. Unterstützt durch Zürich blieb er im Amt und verwaltete weiterhin das Klostergut (vgl. Bugmann, Zürich, S. 35-42).
140 einzelne.
141 in einer Sache Rechtsansprüche an einander zu erheben hätten.
142 erlangen sollten.
143 Anspruch erhebende.
144 sich am Recht genügen lasse, sich mit dem Recht begnüge.
145 Klage.
146 nach (dem) Wortlaut und Inhalt.
147 das Recht nicht zugestehen wollte.
148 bestimmen.
149 gewohnheitsmäßig getan.
150 weggenommen.
151 konfisziert.
152 erstattet.
153 beschlagnahmt.
154 Beschlagnahmungen.
155 aufgehoben.
156 solches.
157 bei sich.
158 freiwillig.
159 bezahlen.
160 mehr.
161 geziemende, angemessene.
162 Loskaufsumme, Lösegeld.
163 Beschaffenheit.
164 Die Fünf Orte verzichteten nach dem Friedensschluss darauf, für die übrigen Gefangenen ein Lösegeld zu fordern, und begnügten sich mit einer Erstattung der Unterhaltskosten (vgl. das Regest des Briefs von Zug an Zürich vom 6.1.1532 in Strickler (Hg.), Actensammlung 4, S. 436f., Nr. 1268; auch Meyer, Krieg, S. 218).
165 auf diese ... Artikel ... geeinigt.
166 Groll, Missgunst.
167 übler.
168 Absicht.
169 Vorwürfe machen.
170 Handel.
171 unangefeindet.
172 Gutdünken, freien Willen.
173 Bedürfnis.
174 Vertrag.
175 Urkunden.
176 lautende.
177 rechtschaffenen, ehrbaren.
178 umsichtigen, verständigen.
179 städtischen Geheimsiegel.
180 Argumentieren, Vorbringen von Einwänden.
181 bequem, ohne große Umstände.
182 Die Phrase »briefliche Urkunde«, die ursprünglich die Bedeutung »schriftliches Zeugnis« hatte, bezeichnet eine Urkunde.
183 verzeichnet.
184 Die endgültige Ausfertigung des Friedensvertrags wurde dann am 20.11.1531 in Zug gesiegelt (vgl. oben textkritische Anm. #).
185 November.
186 Vollmacht.
187 Vertreter.
188 Höfisches Ehrenamt des Vorschneiders der Speisen bei Tisch.
190 (des) erwähnten.
191 Markgrafschaft Hachberg.
192 Herrschaft Rötteln.
194 Gemeint ist das aargauische Freiamt.
195 Herrschaft Windegg ist eine ältere Bezeichnung für die Landvogtei Gaster.
196 geben bekannt.
197 jedermann.
198 seit etlichen Jahren und geraumer Zeit.
199 tatkräftigen.
200 rechtschaffenen, ehrbaren.
201 ehrenwerten.
202 umsichtigen, verständigen.
203 Bezug genommen wird auf die Schultheißen in Luzern. Zu deren Stellung vgl. oben Anm. #.
207 Zur Stellung der Schultheißen in Bern vgl. oben Anm. #.
208 Der Große Rat wurde in Bern auch als Rat der Zweihundert bezeichnet. Zu den Kompetenzen der beiden Räte und zu den Wahlverfahren vgl. Feller, Geschichte 2, S.  16f.
209 Zwist.
210 Streitigkeiten.
211 gewalttätigen.
212 den Krieg erklärt.
213 fliegenden, wehenden.
214 durch Kriegführen.
215 ereignen.
216 bemerkten.
217 vermieden.
218 Wünsche.
219 vereinbart.
220 oben genannten.
221 versöhnt, ausgesöhnt.
222 Verbündeten.
223 Vertrag.
224 gütigen, gnädigen.
225 Herrschaften.
226 unangefochten.
227 Ausflüchte.
228 Einrede.
229 Hinterlist, Betrug.
230 zuvor genannten.
231 (die) Erwähnten.
232 Erwähnte.
233 sich.
234 ihnen.
235 einzeln.
236 Vgl. oben Anm. #.
237 verpflichtet, verbündet.
238 Unterstützung.
239 Unterstützung durch Truppen.
240 eingeschlossen.
241 einbezogen.
242 Gemeint ist die Proviantsperre, die Zürich und Bern im Mai 1531 gegen die Fünf Orte verhängten. Zu ihr vgl. die Einleitung.
243 bedingen (uns) ... aus, behalten (uns) ... vor.
244 Gemeint ist das aargauische Freiamt.
245 angemessen.
246 Vgl. die von den Fünf Orten gegenüber Bremgarten und Mellingen erlassenen Strafartikel vom 22.11.1531 in Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  1220f., Nr. 651, Anlage 6; auch Meyer, Krieg, S. 225, 242f.
247 Gemeint ist die Landvogtei Gaster.
248 eingeschlossen.
249 Zum weiteren Schicksal der aus dem Frieden ausgeschlossenen Gebiete vgl. die Einleitung.
250 Zweiten.
251 obrigkeitlichen Rechten.
252 Vgl. oben Anm. #.
253 jedermann.
254 wenn.
255 Kirchengemeinden.
256 abzulassen.
257 Erlaubnis.
258 Recht.
259 irgendwelche.
260 unangefochten, unangefeindet.
261 Orten.
262 (dem) Zahlenverhältnis.
263 den Priestern zuteilen.
264 zuteil werden, zukommen (lassen).
265 beschimpfen.
266 immer, auf jeden Fall.
267 Vorfahren.
268 Hinterlist, Betrug.
269 klare Erklärung.
270 Vgl. oben Anm. #.
271 entledigen, die ... Burgrechte ... aufgeben.
272 solche.
273 dulden.
274 wenn sie.
275 Urkunden.
276 Gemeint ist der am 26.6.1529 abgeschlossene Erste Kappeler Landfrieden.
277 Vgl. oben Anm. #.
278 aushändigen.
279 2.500.
280 Verbündeten.
281 Vgl. oben Anm. #.
282 eingeschlossen (sind).
283 zuteilgeworden.
284 zufriedenstellen.
285 Zur Plünderung und Verwüstung der Benediktinerabtei Muri durch Truppen Berns und seiner Verbündeten am 16.10.1531 vgl. Kiem, Geschichte 1, S. 298f.; Bucher, Reformation, S. 161f.
286 Zur Verwüstung der Kirche in Merenschwand durch Truppen Berns und seiner Verbündeten am 17.10.1531 vgl. Bucher, Reformation, S. 162 mit Anm. 104 (S. 205).
287 Zur Plünderung Chams durch die Berner Vorhut am 23.10.1531 vgl. Meyer, Krieg, S. 181 mit Anm. 19 (S. 406).
288 zerstört (wurden).
289 Brandstiftung.
290 rechtschaffenen, tüchtigen.
291 zugelassen.
292 Französische Goldmünze (Ecu d'or au soleil), auf der über einem bekrönten Wappenschild eine kleine Sonne abgebildet war. Zur Bedeutung dieser Münze für den Schweizer Zahlungsverkehr vgl. Zäch, Krone.
293 entrichten.
294 anzahlen.
295 2. Februar 1532.
296 überantworten, übergeben.
297 an.
298 Verzug, Verzögerung.
299 Die Verhandlungen über die Entschädigung für die Kriegskosten begannen Anfang Januar 1532. Ende Februar einigten sich die Fünf Orte und Bern durch das vermittelnde Wirken der Schiedorte schließlich gütlich darauf, dass Bern 2.500 Kronen zahlen solle (vgl. Meyer, Krieg, S. 308f.).
300 solchen.
301 einigen.
302 könnten.
303 vor Gericht gebracht.
304 (dem) Wortlaut und Inhalt.
305 Gemeint sind die Orte Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zürich, Glarus, Zug und Bern, die sich bis 1353 durch Bundesverträge zu einer Eidgenossenschaft zusammengeschlossen hatten (vgl. Würgler, Vorgeschichte).
306 einzelne.
307 in einer Sache Rechtsansprüche gegeneinander zu erheben hätten.
308 erlangen sollten.
309 Anspruch erhebende.
310 sich am Recht genügen lasse, sich mit dem Recht begnüge.
311 Klage.
312 das Recht nicht zugestehen wollte.
313 bestimmen.
314 gewohnheitsmäßig getan.
315 weggenommen.
316 konfisziert.
317 beschlagnahmt.
318 solches.
319 Im Oktober 1528 waren 800 Mann aus Unterwalden über den Brünigpass in das zum Berner Landgebiet gehörende Haslital gezogen, um die dortige Revolte gegen das Berner Reformationsmandat zu unterstützen (vgl. die Einleitung zum Ersten Kappeler Landfrieden).
320 welche die von Unterwalden ... verurteilt. - Vgl. den Spruch der Schiedleute vom 24.9.1529 in Kaiser (Hg.), Abschiede 4,1,b, S.  374, Nr. 192, Beilage zu f.
321 Streit.
322 Bei den Friedensverhandlungen verlangte Unterwalden die Rückzahlung der 3.000 Kronen. Bern wollte diese Forderung nicht akzeptieren (vgl. Meyer, Krieg, S. 223f.).
323 Vertretern.
324 ohne Zustimmung der erwähnten Sendboten von Unterwalden verfügt.
325 Dokumente, Urkunden.
326 Streits.
327 In diesen Dokumenten war festgehalten worden, dass Männer aus Unterwalden den Aufstand im Berner Oberland unterstützt und dadurch gegen das Recht verstoßen hätten (vgl. Meyer, Krieg, S. 225 mit Anm. 53 (S. 426)).
328 zerreißen.
329 zu zerstören.
330 Klagen.
331 Die Berner Obrigkeit hatte das Chorherrenstift Zofingen im Jahr 1528 nach der offiziellen Einführung der Reformation aufgelöst und in eine Verwaltungseinrichtung unter ihrer Aufsicht umgewandelt (vgl. Lüthi, Zofingen).
332 in den Krieg zu ziehen.
333 Zur historischen Entwicklung der Herrschaftsrechte in der Herrschaft Knutwil vgl. Frey, Knutwil.
334 unverfolgt.
335 Nachdem im Berner Oberland im Herbst 1528 die Revolte gegen das Berner Reformationsmandat gescheitert war, flüchteten einige Aufständische vor der Strafverfolgung durch die Berner Obrigkeit nach Unterwalden, Luzern sowie ins Wallis (vgl. Specker, Reformationswirren, S. 79-82).
336 Nahrung, Verpflegung.
337 Arztkosten.
338 bezahlen.
339 Vgl. oben Anm. #.
340 Leutnant.
341 Verbündeten.
342 Zugehörigen, Verbündeten.
343 Vollmacht.
344 vorher geschriebenen, oben verzeichneten.
345 gütigen, gnädigen.
346 zulassen.
347 Groll, Missgunst.
348 übler.
349 Absicht.
350 Vorwürfe machen.
351 wenn.
352 Handel.
353 unangefeindet.
354 Gemeint: grenzüberschreitend.
355 Gutdünken, freien Willen.
356 Bedürfnis.
357 Vertrag.
358 Urkunden.
359 lautende.
360 rechtschaffenen, ehrbaren.
361 umsichtigen, verständigen.
362 November.

Bibliographie

Bucher, Adolf , Die Reformation in den Freien Ämtern und in der Stadt Bremgarten (bis 1531), Sarnen 1950.
Bugmann, Alfons , Zürich und die Abtei Wettingen zur Zeit der Reformation und Gegen-Reformation (1519-1656). Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Wettingen, Dietikon 1949.
Capitani, François de / Weck, Hervé de , Bannerherr [Venner], in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.05.2009 [Online].
Feller, Richard , Geschichte Berns 2. Von der Reformation bis zum Bauernkrieg 1516 bis 1653, Bern 1954 (AHVKB 42,2) [Digitalisat].
Frey, Walter , Knutwil (Herrschaft, Vogtei), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.10.2006 [Online].
Hörsch, Waltraud , Schultheiss, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.11.2012 [Online].
Kaiser, Jakob (Hg.), Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede, Bd. 4,1,a: Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1521 bis 1528, bearbeitet von Johannes Strickler, Brugg 1873 [Digitalisat].
Kaiser, Jakob (Hg.), Amtliche Sammlung der ältern Eidgenössischen Abschiede, Bd. 4,1,b: Die Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1529 bis 1532, bearbeitet von Johannes Strickler, Zürich 1876 [Digitalisat].
Kiem, Martin , Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries (ad S. Martinum - ad B. V. Mariam), Bd. 1: Muri´s älteste und mittlere Geschichte, Stans 1888.
Lüthi, Christian , Zofingen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.02.2015 [Online].
Meyer, Helmut , Der Zweite Kappeler Krieg. Die Krise der Schweizerischen Reformation, Zürich 1976.
Morosoli, Renato , Äusseres Amt, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.06.1997 [Online].
Specker, Hermann , Die Reformationswirren im Berner Oberland 1528. Ihre Geschichte und ihre Folgen, Freiburg (Schweiz) 1951 (ZSKG.B 9).
Stadler, Hans , Landammann, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.04.2016 [Online].
Staub, Friedrich / Tobler, Ludwig (Hg.), Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Bd. 4, Frauenfeld 1901 [Digitalisat].
Strickler, Johannes (Hg.), Actensammlung zur Schweizerischen Reformationsgeschichte in den Jahren 1521-1532 im Anschluss an die gleichzeitigen eidgenössischen Abschiede, Bd. 4, Zürich 1881.
Weber, Emil , Unterwalden, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.03.2013 [Online].
Würgler, Andreas , Burgrecht, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.02.2005 [Online].
Würgler, Andreas , Eidgenossenschaft. 2. Vorgeschichte und Entstehung (bis 1353), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.02.2012 [Online].
Zäch, Benedikt , Krone, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.02.2012 [Online].

Hans Golder
Anm.: 1529, 1531, 1534, 1536 und 1538 Schultheiß in Luzern
weiterführende Informationen
Wendel Sonnenberg
Anm.: Bannerherr in Luzern
Hans Hug
Anm.: 1530 und 1532 Schultheiß in Luzern; 1529-31 Kommandant der Luzerner Truppen in den Kappelerkriegen
Niklaus von Meggen
Anm.: Ratsherr in Luzern
Heinrich Fleckenstein
Anm.: Ratsherr in Luzern
weiterführende Informationen
Jakob Troger
Anm.: Landammann in Uri
weiterführende Informationen
Hans Brügger
Anm.: Bannerherr in Uri
Josue von Beroldingen
Anm.: Landammann in Uri
weiterführende Informationen
Hans Dietli
Anm.: Landammann von Uri
Gilg Rychmuth
Anm.: Landammann von Schwyz
Hieronymus Schorno
Anm.: Bannerherr von Schwyz
weiterführende Informationen
Ulrich Auf der Maur
Anm.: Ratsherr in Schwyz; Landvogt in Uznach
Jakob An der Rüti
Anm.: Landvogt von Baden aus Schwyz
Marquard Zelger
Anm.: Landammann von Nidwalden
Niklaus Wirz
Anm.: Bannerherr von Unterwalden
Hans Amstein (am Stein)
Anm.: Landammann von Obwalden
Heinrich Wirz
Anm.: Landammann von Obwalden
Oswald Toss
Anm.: Ammann von Zug
Wolfgang Kollin
Anm.: Bannerherr von Zug
Gottfried (Götschi) Zhag
Anm.: Ratsherr von Zug; Landvogt im Rheintal
Christian Iten
Anm.: aus Ägeri; Vertreter Zugs bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden
Ulrich Staub
Anm.: Ratsherr von Zug; Landvogt von Sargans
Hans Escher
Anm.: oberster Hauptmann Zürichs im Zweiten Kappeler Krieg
Andreas Schmid
Anm.: Bannerherr in Zürich
weiterführende Informationen
Ulrich Kambli
Anm.: Zunftmeister in Zürich
Johannes Haab
Anm.: Zunftmeister in Zürich
weiterführende Informationen
Hans Felix Manz
Anm.: Zunftmeister in Zürich
Peter Fuessli
Anm.: Gesandter Zürichs bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden
weiterführende Informationen
Jakob Meiss
Anm.: Vertreter Zürichs bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden
Jörg Zolliker (Zollinger)
Anm.: Vertreter der Landschaft Zürich bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden
Klaus Landolt
Anm.: Vertreter der Landschaft Zürich bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden
Hans Steiger
Anm.: Vogt von Meilen
Hermann Claus
Anm.: aus Pfäffikon; Vertreter der Landschaft Zürich bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden
Hans Suter
Anm.: Bauer aus Horgenberg; Vertreter der Landschaft Zürich bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden
Jakob Frei
Anm.: Ratsherr aus Zürich; Schirmhauptmann der Abtei Sankt Gallen
weiterführende Informationen
Philipp I. von Hessen , Landgraf
weiterführende Informationen
Jakob Kaiser, genannt Schlosser
Anm.: reformatorischer Pfarrer
weiterführende Informationen
Georg Müller
Anm.: Abt der Zisterzienserabtei Wettingen
Jean de Langeac
Anm.: Bischof von Avranches
weiterführende Informationen
Louis Dangerant
Anm.: Herr von Boisrigault; Gesandter des französischen Königs Franz I.
Lambert Maigret (Meigret)
Anm.: Herr von Villequoy; Gesandter des französischen Königs Franz I.
Ambrosius Eigen
Anm.: Hauptmann; Gesandter des französischen Königs Franz I.
LambertPeter
Anm.: Herr von La Croix-de-la-Rochette; Gesandter Herzog Karls III. von Savoyen
Anton Piochet
Anm.: Gesandter Herzog Karls III. von Savoyen
Konrad Dietrich von Bolsenheim
Anm.: Gesandter Herzog Karls III. von Savoyen bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden mit Bern
Adelberg von Berenfels
Anm.: Gesandter von Markgraf Ernst von Baden-Durlach
Apollonaris Höckli
Anm.: Gesandter Herzog Karls III. von Savoyen bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden mit Bern
Johanna von Hochberg
Anm.: Herzogin von Longueville, Gräfin von Neuenburg
Pierre Vallier (Wallier)
Anm.: Kastlan von Le Landeron
weiterführende Informationen
Jean (Johann) Merveilleux (Wunderlich)
Anm.: Staatsrat von Neuenburg
weiterführende Informationen
Fridolin Tolder
Anm.: Ratsherr in Glarus
Hans Vogel
Anm.: aus Glarus; Landvogt im Gaster
Jakob Meyer
Anm.: Vertreter von Glarus bei den Verhandlungen zum Zweiter Kappeler Landfrieden mit Bern
Ulman Techtermann
Anm.: Gesandter Freiburgs bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden mit Bern
Walter Heid
Anm.: Gesandter Freiburgs bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden mit Bern
Wolfgang Hoch
Anm.: Gesandter Freiburgs bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden mit Bern
Ulrich Eisenhut
Anm.: Landammann von Appenzell
weiterführende Informationen
Konrad Brülisauer
Anm.: Gesandter Appenzells bei den Verhandlungen zum Zweiten Kappeler Landfrieden mit Bern
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Markgrafschaft Baden-Durlach
weiterführende Informationen
Rheintal, Gemeine Herrschaft der Eidgenossenschaft
weiterführende Informationen
Ägeri, heute aufgeteilt in Unter- und Oberägeri
Meilen, Vogtei
Pfäffikon (bei Zürich)
weiterführende Informationen
Sankt Gallen, Fürstabtei
Hessen, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Zisterzienserabtei Wettingen
weiterführende Informationen
Bois Rigaud (bei Usson)
Villequoy (bei Auffargis)
La Croix-de-la-Rochette
weiterführende Informationen
Longueville, Herzogtum
Neuenburg, Grafschaft bzw. Fürstentum
weiterführende Informationen
Le Landeron, Kastlanei
Freiburg im Üechtland (Fribourg)
weiterführende Informationen
Schweizerische Eidgenossenschaft
weiterführende Informationen
Deinikon bei Baar
Wallis, Zugewandter Ort der Eidgenossenschaft
weiterführende Informationen
Aargauisches Freiamt (Freie Ämter), Gemeine Herrschaft der Eidgenossenschaft
weiterführende Informationen
Rapperswil am Zürichsee (heute Kanton St. Gallen)
weiterführende Informationen
Toggenburg, Landvogtei
weiterführende Informationen
Blickensdorf bei Baar
weiterführende Informationen
Schönbrunn bei Menzingen
weiterführende Informationen
Mülhausen (Mulhouse)
weiterführende Informationen
Straßburg (Strasbourg)
weiterführende Informationen
Markgrafschaft Hachberg
weiterführende Informationen
Rötteln bei Lörrach, Herrschaft
Thielle (Zihl), Kastlanei
Muri, Benediktinerkloster in Muri (Aargau)
weiterführende Informationen
Knutwil, Herrschaft
Zofingen, Stift
Oberhasli, Landvogtei
weiterführende Informationen