1 [Seite: 1] Edict. 
            
2vndund  
            
3Erclerung /, von der Koͤ--
4niglichenKö--
4niglichen würden in Franckreich /, CA--
5ROLOCa--
5rolo dem IX., auſsgangenaussgangen /, von we--
6gen der friedtshandlung vndund hin--
7legung der entboͤrungenentbörungen /, ſoso
            
8in gemeltem Koͤnig--
9reichKönig--
9reich entſtan--
10denentstan--
10den.
            
 
            
111563.↑
            
             [Seite: 2 leer] 
            12 [Seite: 3] WJRWir, Karolus, von Got--
13tes gnaden KoͤnigKönig jnin Franck--
14reich /, entbietena allen vndund jeden, 
            
15ſoso diß gegenwertig Edict ſe--
16hense--
16hen werden /, vnſereunsere gnade vndund
            
17gruß ꝛc.etc. Es iſtist meniglich kunth vndund woll be--
18wuſtbe--
18wust /, daß vnſerunser KoͤnigreichKönigreich nun etliche jar auß
            
19ſchickungschickung Gottes trefflich angefochten /, vndund
            
20daß groſſegrosse noth vndund jamer auß den entboͤrun--
21genentbörun--
21gen /, aufflauffen vndund widderwertigkeiten /, ſoso
            
22vnderunder vnſernunsern vnderthanenunderthanen / von wegen widder--
23wertiger Religion / vndund beſchwerungbeschwerung der ge--
24wiſſenge--
24wissen ſichsich erregt /, entſtandenentstanden iſtist.
25Solchem allem voꝛzukomenvorzukomen / vn̄und zuuerhütenzuverhüten,
            
26dzdaz ſolchssolchs fewerfeuer weiter nicht einreiß:, Seind biß
            
27anher vielfaltige verſamlungenversamlungen von den hoͤch--
28ſtenhöch--
28sten vndund fuͤrnemſtenfürnehmsten leuthēleuthen vnſersunsers KoͤnigreichsKönigreichs /
            
29angeſteltangestelt vndund gehalten / vndund auß deren hoch-
            
30vndund wolerwegenen rathſchlägenrathschlägen vndund gutbedun-
31cken / allerley Edicta vndund oꝛdnungenordnungen /, nach dem
            
32es die zeit vn̄und notwendigkeit erfordert /, gemacht
            
33vndund auffgericht woꝛdenworden /, Der meinung vndund zu--
34uerſichtzu--
34versicht /, dadurch allen vnrathunrath vndund vnfhallunfhall, ſoso
            
               
35 [Seite: 4] noch ſchwebetschwebet /, abzuſchneidenabzuschneiden vndund jnin verbeſſe--
36rungverbesse--
36rung zu richten.
37So hat es doch in dieſſendiessen geſchwindengeschwinden ge--
38fherlichen zeiten nicht ſeinsein moͤgenmögen /, Sonder hat
            
39der Allmechtig / auß ſeinemseinem geheimen vndund ge--
40rechtēge--
40rechten vꝛtheilurtheil / von wegen vnſererunserer vielfaltigen
            
41ſuͤndensünden vndund miſſethatenmissethaten / ſolichensolichen entboꝛungenentborungen
            
42raum vndund ſtatstat geben:, ſoso ſehꝛsehr, daß auch entlich
            
43die ſachsach zu Krigshandlung gerathen /, darauß
            
44vnzelichunzelich viel thotſchlägthotschläg /, moꝛdtmordt /, rauberey /, ver--
45geweltigung /, vieler Stet /, Tempel / vndund Kir--
46chen zerſtoͤrungzerstörung /, auch feltſchlachtenfeltschlachten / vndund deren--
47gleichen allerley jamer vndund elendt /, zur verwuͤ--
48ſtungverwü--
48stung dieſesdieses vnſersunsers KoͤnigreichsKönigreichs gelangend /, an
            
49allen oꝛttenortten erwachſenerwachsen. VndUnd wo ſolchersolcher vnrathunrath
            
50ſeinenseinen fortgang ſoltsolt gewinnen /, nach dem ſchonschon
            
51jetzt ſoso viel frembdes krigsvolck in gedachtem
            
52vnſermunserm KoͤnigreichKönigreich iſtist /, vndund wir auch auß aller--
53handt werbungenb / guthe wiſſenſchafftwissenschafft tragen /,
            
54das man deſſendessen noch viel mehꝛmehr hiereiner zufuren
            
55willens:, wurde der fhall vndund verderbung ge--
56meltes vnſersunsers KoͤnigreichsKönigreichs vnuermeidtlichunvermeidtlich dar--
57auß erfolgen müſſenmüssen.
58 [Seite: 5] BeuoꝛabBevorab, dieweil wir / mit vnſermunserm vnüber--
59windtlichenunüber--
59windtlichen groſſengrossen ſchadenschaden / vn̄und hochſtemhochstem leidt
            
60vndund ſchmertzenschmertzen vnſeresunseres hertzens / in werender
            
61entborung ſoso viel hoher vn̄und furtrefflicher leuth /,
            
62auch FürſtenFürsten vn̄und Herrn ſamptsampt der RitterſchafftRitterschafft
            
63vnſersunsers OꝛdensOrdens / vn̄und anderen dapfferen OberſtenObersten 
            
64vndund krigsleuthen, verloren haben:, welche nach
            
65Gott / das fürnemſtefürnemste ſtuckstuck der erhaltung /, ſchutzschutz
            
66vndund ſchirmsschirms vnſererunserer KoͤniglichēKöniglichen Kronen gewe--
67ſengewe--
67sen ſeinsein.; vndund aber dargegen deren abgang vndund
            
68verluſtverlust / vnſerenunseren Nachbaren, ſoso vnsuns zum be--
69ſtenbe--
69sten nicht gewägen /, nicht geringe vꝛſachursach geben
            
70mag /, etwas feintlicher weiſsweiss widder vnsuns zu--
71underſtehenzu--
71understehen vndund dieſediese gelegenheit zu jremirem for--
72theill zugebrauchen /, wie vnsuns den voꝛvor dieſſerdiesser zeit
            
73vndund auch noch jtzt etliche trawungētrauungen1 derwegen
            
74geſchehengeschehen ſeinsein.
75Demnach wir nun ſolchessolches zu gemud ge--
76fhuret vn̄und woll erwegen /, ob woll vnſereunsere macht /
            
77auſsauss gnaden Gottes / noch groſsgross / vndund /, wie es
            
78ſichsich leſtlest anſehenansehen /, wir an menſchlichermenschlicher hülff vndund
            
79beiſtandbeistand keinen mangell nicht haben:, Seind wir
            
80doch auff alle mittel vndund weg /, wie der ſachensachen
         
               
81 [Seite: 6] auffs beſtbest zu rathen bedacht geweſengewesen. VndUnd die--
82weil alles vbellubell vn̄und vnglückunglück, ſoso auſsauss dieſſemdiessem krieg
            
83entſpringtentspringt /, zum mergklichen abbruch vn̄und verklei--
84nerung vnſersunsers KoͤnigreichsKönigreichs moͤchtemöchte gereichen /,
            
85vndund wir nun mit vnſeremunserem groſſengrossen ſchadenschaden auſsauss
            
86der erfharung gelernt /, daß der ſachensachen auff ſol--
87chensol--
87chen weg / vndund auff dieſesdieses mittel mit nichten
            
88hat moͤgenmögen verholffen ſeinsein (den̄denn es ein jnnerli--
89cherinnerli--
89cher ſchadenschaden iſtist /, welcher jnwendiginwendig jmim hertzen /
            
90vndund den gemüthern vnſererunserer vnderthanēunderthanen verboꝛ-
91genverbor-
91gen ligt) haben wirs vors beſtbest vndund fürtreglichſtfürtreglichst
            
92geachtet /, dzdaz wir (als dʼder aller ChriſtlichſtChristlichst Fürst /,
            
93wie wir den̄denn ſolchensolchen Namen tragen) alle vnſereunsere
            
94zuflucht zu der vnauſſprechlichenunaussprechlichen güthe vndund
            
95gnaden Gottes hetten / vndund vermittelſtvermittelst ſeinerseiner
            
96hülff / einen weg fünden /, wie wir durch vnſereunsere
            
97lindigkeit2 / die ſcherpffescherpffe dieſesdieses ſchadensschadens moͤgtenmögten
            
98zu heilſamerheilsamer vereinigung bringen / vndund alſoalso die
            
99gemuͤtergemüter vndund willen vnſererunserer vnderthanenunderthanen zur
            
100einigkeit reitzen vndund bewegen /, damit ſiesie / in
            
101betrachtung jhresihres gehoꝛſamsgehorsams /, welchen ſiesie alle
            
102miteinander vnsuns ſchuldigschuldig /, ſichsich die ehꝛeehre Gottes / 
            
103vndund dieſſesdiesses vnſersunsers KoͤnigreichsKönigreichs gemeinen nutzēnutzen
            
               
104 [Seite: 7] vndund wolfart zuerhalten vndund zubefürderen / be--
105geben.
106Sein auch auff mittel vndund weg bedacht ge--
107weſenge--
107wesen /, wie wir gedachte vnſereunsere vnderthanēunderthanen zu--
108frieden ſtellenstellen vnndunnd in guther Rhue erhalten
            
109moͤchtenmöchten., guther hoffnung vndund zuuerſichtzuversicht /, es
            
110werde mit der zeit durch ein heilſamesheilsames / freies
            
111vndund algemeines / oder aber durch ein Nationale
            
112Concilium / der ſachensachen weithers verholffen wer--
113den /. zu dēdem auch, da wir vnſerunser volkom̄envolkommen alther /,
            
114welches ſichsich nahet /, durch die gnade Gottes (der
            
115dieſſerdiesser KoͤniglichenKöniglichen Kronen alweg gnediglich
            
116vndund trewlichtreulich beygeſtandenbeygestanden) erreichen:, ſeindseind
            
117wirc troͤſtlichertröstlicher zuuerſichtzuversicht /, es werde vnſsunss der All-
118mechtig alſoalso leithen vn̄und regiern /, daß wir zu einēeinem
            
119entlichen vndund beſtendigenbestendigen frieden kommen / vndund
            
120Gott zu lob vndund preiſspreiss /, vnſeremunserem volck vndund vn--
121derthanenun--
121derthanen zu rhue vndund einigkeit moͤgenmögen ver--
122helffen.
123Derhalben auch wir nicht vnderlaſſenunderlassen
            
124woͤllenwöllen /, vnsuns hierin guthes raths zuerſuchenzuersuchen /
            
125bey der hocherleuchten vnſererunserer freundlichen fur-
126geliebten fraw Mutter /, der KoͤniginKönigin /, vndund den
            
               
127 [Seite: 8] auch bey vnſerenunseren freundtlichen lieben hern vet--
128tern /, dem Cardinal vōvon Borbon /, dem Printzen
            
129von Conde /, dem Hertzogen von MontpenſierMontpensier /,
            
130dem Printzen von Roche ſursur yonYon /, welche alle
               
131FurſtenFursten vnſersunsers geblüdts3:, Auch vnſerenunseren freundt--
132lichen lieben vettern /, dem Cardinal von GuiſeGuise /,
            
133dem HertzogēHertzogen von Aumalen /, dēden Hertzogen von
               
134MontmorencjMontmorenci, jtztitzt ConeſtableConestable /, auſsauss dēden zwoͤlffēzwölffen4 /,
            
135dem Hertzogen von EſtampesEstampes /, dēden MarſchalckēMarschalcken
            
136von BriſsacBrissac / vn̄und Bordillon /, dem hern von An--
137delot /, dem von SanſacSansac /, dem von Cypierre / vn̄und
            
138anderen fuͤrtrefflichenfürtrefflichen perſonenpersonen vnſersunsers geheimen
            
139Raths /, Welche alle der meinung geweſengewesen vndund
            
140vors ratſamſtratsamst vndund billichſtbillichst erkant /, daſsdass zu er--
141haltung des gemeinen nutzes vndund beſtenbesten dieſſesdiesses
            
142vnſersunsers KoͤnigreichsKönigreichs / nachfolgende ordnung be-
143ſchloſſenbe-
143schlossen vndund auffgericht wurde.
144Darumb wir auſsauss gedachter hern Rath vndund
            
145vorſchlachvorschlach /, auch auſsauss oberzeltēoberzelten vꝛſachenursachen / ſamptsampt
            
146vielen andern guthen vndund notwendigem beden--
147cken /, ſoso vnsuns hiezu bewegt /, GeſprochēGesprochen /, erkleretd  /,
            
148geſetztgesetzt vn̄und verordnet haben /, Sprechen /, ercklerēerckleren /,
            
149ſetzensetzen / vn̄und ordnen /, woͤllenswöllens vn̄und gefhelt vnsuns alſoalso.,
150 [Seite: 9] DaſsDass hinfürter alle vndund jede von der Ritter--
151ſchafftRitter--
151schafft /, ſoso Freyhern ſeinsein /, Burckrecht / oder ho--
152he oberkeit /, auch die, ſoso frey Ritterlehene haben /,
            
153moͤgenmögen in jreniren heuſernheusern /, darinnen ſiesie wonhafft /,
            
154frey / vndund jrerirer gewiſſengewissen halben vnbeſchwertunbeschwert le--
155ben / vndund ſichsich der Religion /, welche ſiesie die Re--
156formirte nennen /, gebrauchen / ſamptsampt jremirem hauß--
157geſindthauß--
157gesindt vndund vnderthanenunderthanen /, ſoso ſichsich freywillig vndund
            
158vngezwungenungezwungen darzu ergeben vndund verfuͤgenverfügen
            
159woͤllenwöllen.
160Andere vom Adell, ſoso lehen tragen /, moͤgenmögen
            
161ſichsich auch gemelter Religion gebrauchen allein in
            
162jreniren heuſſernheussern / fuͤrfür ſichsich vndund jrir haußgeſindthaußgesindt /, doch
            
163dergeſtaltdergestalt /, daſsdass ſiesie nicht geſeſſengesessen in ſtettenstetten /, fle--
164cken / oder doͤrferndörfern /, welche anderen hern, ſoso ho--
165he oberkeit haben /, vn̄und nicht vnsuns zugehoͤrenzugehören. Den
            
166in ſolchemsolchem fall / ſollsoll jneninen nicht geſtattetgestattet werden /,
            
167an gemelten orten / der Reformirten Religion
            
168ſichsich zugebrauchen /, Es were denn /, daß jneninen ſol--
169chessol--
169ches durch jreire Hern /, welchen ſolchesolche hohe ober--
170keit zuſtehetzustehet /, inſunderheitinsunderheit vergund vndund geſtatgestat
            
171wurde /, vndund anderer geſtaltgestalt gar nicht.
172JnIn jglicheriglicher Landtfogtey /, Ampt vndund regie--
173 [Seite: 10] rung /, die an Stat einer Landtfogtey iſtist /, wie
            
174da iſtist Peronne /, Montdidier /, Roye /, Rochelle
            
175vndund deren gleichen mehr /, die ſtracksstracks vndund imme--
176diate vnſermunserm hohen gericht des Parlaments vn--
177derworffenun--
177derworffen ſeinsein:, woͤllenwöllen wir / auff anſuchenansuchen de--
178ren von gemelter reformirten Religion / eine
            
179Stat ernennen vndund veroꝛdnenverordnen /, in deren vor--
180ſtatvor--
180stat gedachte Religion geübt vn̄und gebraucht moͤgmög
            
181werden / vōvon allen denen, ſoso in gedachtem Ampt
            
182ſichsich darzu verfuͤgenverfügen woͤllenwöllen /, vndund anderer geſtaltgestalt
            
183oder an anderen oꝛttenortten gar nicht.
184Nichts deſtowenigerdestoweniger aber / ſollsoll ein jeder in
            
185ſeinemseinem hauß frey moͤgenmögen leben vndund wonen /, one
            
186daß er ſeinesseines gewiſſensgewissens halber ferrers erſuchtersucht /,
            
187beſchwertbeschwert / oder einiges wegs betrengt oder ge--
188noͤtigetge--
188nötiget werde.
189JnIn allen Stetten, da gemelte Religion ge--
190weſenge--
190wesen / biß auff den VII. dieſſesdiesses gegenwertigen
            
191Monats MartijMartii /, ſollsoll ſiesie fortan / neben denen
            
192Stetten /, welche / wie geſachtgesacht / in jederem Ampt
            
193vndund Landtfogteyen jnſonderheitinsonderheit ernennet vndund
            
194verordnet ſollensollen werden /, jreniren foꝛtgangfortgang wie biſsbiss
            
195anher / haben., AlſoAlso daſsdass an einem oder zweien
            
               
196 [Seite: 11] ortten / jnnerhalbinnerhalb gedachter Stet /, nach dem
            
197ſolchesolche von vnsuns verordnet ſollensollen werden /, die Re--
198formirte Religion gehalten werde /, Doch daſsdass
            
199die von der gemelten Reformirten Religion /
            
200keine Tempel oder kirchēkirchen der GeiſtlichenGeistlichen gebrau-
201chen /, einnemen od’oder beſitzēbesitzen. Den wir woͤllenwöllen, daſsdass
            
202gedachten geiſtlichengeistlichen jreire kirchen /, heuſſerheusser /, guther /,
            
203poſſeſſionpossession vndund gefell / on allen verzug widder
            
204eingereumbt vndund zugeſteltzugestelt werden /, auff daſsdass
            
205ſiesie ſichsich deren gerüwiglich gebrauchen /, nutzen
            
206vndund nieſenniesen moͤgenmögen /, gleich wie vor dieſſendiessen entboͤ--
207rungenentbö--
207rungen von jneninen beſchenbeschen /, vn̄und daß ſiesie jreniren gewoͤn-
208lichengewön--
208lichen GottesdienſtGottesdienst in jreniren kirchen one einigen
            
209eintrag /, bedrang oder verhindernuß volbringēvolbringen.
            
210Dargegen auch / ſollensollen dieſediese von wegen der zer--
211ſtoͤrungzer--
211störung /, ſoso an jreniren Tempeln geſchehengeschehen /, keine
            
212forderung an die EuangeliſchenEvangelischen nicht haben.
213Wir woͤllenwöllen auch, daß Pariß / ſamptsampt jremirem
            
214gantzen zirck vndund gebiet / von gedachter Refor--
215mirten Religion exempt vndund entlediget ſeinsein vndund
            
216bleibēbleiben ſollsoll., Jedoch dzdaz alle die /, ſoso jreire heuſſerheusser /, Ren-
217ten vndund einkommen in gedachter Stat oder de--
218ren gebiet haben /, widderumb darein ziehen /,
            
               
219 [Seite: 12] ſolchesolche beſitzenbesitzen vndund gerüiglich gebrauchen moͤgēmögen /,
            
220vndund jresires gewiſſensgewissens halben /, weder von wegen
            
221verloffener oder zukünfftiger handlung / keines
            
222wegs genoͤtigetgenötiget oder gezwungen / erſuchtersucht oder
            
223beſchwertbeschwert werden.
224Alle Stet ſollensollen in jreniren vorigen ſtandtstandt vndund
            
225weſenwesen zu freier handtierung widerumb frey ge--
226ſteltge--
226stelt /, vn̄und alles frembdes kriegsvolck auß dieſſemdiessem
            
227vnſermunserm KoͤnigreichKönigreich heimgeſchicktheimgeschickt werden /, ſoso
            
228baldt jmmerimmer moͤglichmöglich.
229VndUnd damit gedachte vnſereunsere vnderthanenunderthanen
            
230deſtodesto mehꝛmehr verſichertversichert / vndund baß zufrieden geſteltgestelt
            
231werden /, veroꝛdnenverordnen wir /, woͤllenswöllens / vndund iſtist vnsuns
            
232alſoalso gefellig /, daß ſichsich ein jeder widerumb zu
            
233dem ſeinenseinen verfüge / vn̄und alda vnderunder vnſermunserm ſchutzschutz
            
234vndund ſchirmschirm erhalten vndund gehandhabt werde /
            
235ſamptsampt aller hab vnndunnd güthern /, würden /,
            
236Stenden /, befelch vndund Emptern /, wie die gele--
237gengele--
237gen oder geſchaffengeschaffen ſeinsein /, one angeſehenangesehen aller
            
238Decret /, antaſtungantastung /, Proceß /, gerichts handlung /,
            
239Sentens vndund Endturtheil, ſoso wider ſolchesolche er--
240gangen /, oder was auch für execution geſchehengeschehen 
            
241ſeindseind /, von der zeit an des AbſterbensAbsterbens hochloͤb--
242 [Seite: 13] lichſterhochlöb--
242 [Seite: 13] lichster gedechtnuß KoͤnigsKönigs Heinrici, vnſersunsers vor
            
243geliebten hern vndund vaters /, es ſeysey gleich der Re--
244ligion halben oder anderer werbung /, ſoso jnner--
245halbinner--
245halb oder auſſerhalbausserhalb dieſſesdiesses KoͤnigreichsKönigreichs / auß
            
246geheiſsgeheiss vndund beuelchbevelch gedachtes vnſersunsers lieben vet--
247tern /, des Printzen von Conde /, geſchehengeschehen ſeinsein.,
            
248Auch von wegen der krigsruſtungkrigsrustung, darin ſichsich ge--
249dachter vnſerunser vetter begebēbegeben /, vn̄und was weither dar--
250auſsdar--
250auss erfolget:, Welches wir alles fuͤrfür nichtig vn̄und
            
251krafftloß erkent habēhaben vn̄und hiemit erken̄enerkennen., AlſoAlso dzdaz
            
252deren wegen / den obgemelten /, jreniren kindern /, er--
253ben vndund angehoͤrigenangehörigen / jreire güther vndund ſtendtstendt ge-
254ruͤwiglichge-
254rüwiglich zubeſitzenzubesitzen vndund zugebrauchen /, kein ein--
255trag oder verhindernuſsverhindernuss zugefügt werde /; Durf--
256fen auch derhalben vmbumb weithere vrkunturkunt oder
            
257verſicherungversicherung auſſerhalbausserhalb dieſſesdiesses Edicts / bey vnsuns
            
258nicht anſuchenansuchen /, durch welches wir jreire PerſonēPersonen /,
            
259auch jreire hab vnndunnd güther / gantz vndund gar frey
            
260ſprechensprechen.
261VndUnd damit man kein zweifell trag / an vn--
262ſersun--
262sers geliebten Vettern, des Printzen von Conde,
            
263redlichkeit vndund auffrichtigen furnemen vndund han--
264dels:, So haben wir Erkent /, geſprochengesprochen vndund
            
               
265 [Seite: 14] erckleret /, Erkennen /, ſprechensprechen vn̄und erkleren /, daß ge-
266dachter vnſerunser lieber vetter /, vnſerunser guter freundt--
267licher lieber verwanter /, getrewergetreuer vnderthanunderthan
            
268vndund diener iſtist., Deß gleichen auch alle hern /, Rit--
269ter /, Edelleut vndund burger /, ſoso in Stetten /, Ge--
270meinen /, Flecken oder andern ortten vnſersunsers Koͤ-
271nigreichsKö--
271nigreichs vndund landtſchafftenlandtschafften vnſersunsers gebiets wo-
272nen / vndund gedachtem vnſermunserm lieben vettern an--
273hengig geweſengewesen /, jmim mitt rhadt oder thadt hulff
            
274vndund beiſtandtbeistandt geleiſtetgeleistet / vndund in dieſſemdiessem krieg vndund
            
275werender entboͤrungentbörung gedienet /, welches orts
            
276oder gegenheit dieſſesdiesses vnſersunsers gantzen Koͤnig--
277reichsKönig--
277reichs ſolchessolches geweſengewesen ſeysey /. DieſelbigenDieselbigen halten
            
278wir alleſamptallesampt fuͤrfür vnſereunsere gute getrewegetreue vndertha-
279nenundertha--
279nen vndund diener., Glauben vndund haltens darfuͤrdarfür /,
            
280daß alles, was von gedachten denſelbendenselben vnſernunsern
            
281vnderthanenunderthanen hiebeuorenhiebevoren gehandelt worden / in
            
282kriegs oder gerichtlichenf handlungen /, ſoso ſiesie vn--
283derun--
283der jneninen auffgericht vndund geübet haben / mit vr--
284theilur--
284theil fellen vndund deren execucion zu thun:, daß ſol--
285chessol--
285ches alles gutherg getrewergetreuer wolmeinung / vndund
            
286vnsuns zum beſtenbesten vndund dienſtendiensten geſchehengeschehen ſeysey.
287Wir veroꝛdnenverordnen auch /, woͤllenwöllen / vndund gefelt vnsuns /,
            
               
288 [Seite: 15] daß / gedachter vnſerunser vetter /, der Printz von
            
289Conde /, ledig vndund loß geſprochengesprochen bleib /, vndund in
            
290Crafft dieſſesdiesses gegenwertigen Edicts, ſoso mit vn--
291ſererun--
291serer Eigenen hand vnderſchriebenunderschrieben /, ſprechensprechen
            
292wir jneninen quit /, ledig vn̄und loß / von allem geldt /, ſoso
            
293durch jnin / oder durch andere auß ſeinemseinem geheiß
            
294vndund befelch / von vnſermunserm einkommen vndund ſche--
295tzensche--
295tzen auffgehaben vn̄und eingenommen iſtist woꝛdenworden /,
            
296wie groß auch die Summe ſeienseien.
297Deßgleichen ſollsoll er auch ledig erkant ſeinsein /
            
298von dem /, das (wie geſagtgesagt) von jmim oder auß
            
299ſeinemseinem befelch / von den Gemeinen /, Stetten/,
            
300auß den geldtkaſtengeldtkasten/, Renten /, gefellen der geiſt-
301lichengeist-
301lichen güter / oder anderſtwoanderstwo auffgenommen /
            
302vndund auff gegenwertigen krieg iſtist gewendt woꝛ--
303denwor--
303den., AlſoAlso daſsdass weder er noch die ſeineseine /, auch
            
304nicht die, ſoso vōvon jmim CommiſſionCommission gehabt, gedach--
305tes geldt auffzuheben (welche alle wie den auch
            
306die, ſoso das geldt von ſichsich gegeben vndund liefferung
            
307gethan /, quit /, ledig vndund loſsloss geſprochengesprochen bleiben),
            
308einiges wegs weder jtzundtitzundt / noch auffs zukünff--
309tig darumb erſuchtersucht oder angefochten ſollensollen wer--
310den.; Auch nicht von wegen der Müntz, ſoso ge--
311 [Seite: 16] ſchlagenge--
311 [Seite: 16] schlagen /, der BuchſenBuchsen, ſoso gegoſſengegossen /, des puluerspulvers
            
312vn̄und Salpeter, ſoso gemacht /, der Stet, ſoso befeſtigetbefestiget /,
            
313vndund, was dieſelbedieselbe zu befeſtigenbefestigen / auß beuelchbevelch vn--
314ſersun--
314sers ermelten lieben vetters abgebrochen vn̄und ein--
315geriſſenein--
315gerissen iſtist woꝛdenworden /, es ſeysey jnin Stetten vnſersunsers
            
316KoͤnigreichsKönigreichs vndund vnſeresunseres gantzes gebiets, wo
            
317es woͤllewölle. Derenwegen auch die einwoner ge--
318dachter Stet / ledig erkant ſeinsein ſollensollen /, vndund wir
            
319ſiesie hiemit in Crafft dieſſesdiesses Edicts ledig ſprechensprechen
            
320vndund erkennen.
321Alle gefangene /, ſoso in dieſſemdiessem krieg / oder von
            
322wegen der Religion in hafft ſeinsein /, ſollensollen zu bei--
323den theilen reſpectiuerespective one Rantzon5 /, auch one be-
324leidigung jrerirer perſonenpersonen /, hab vndund güther / frey,
            
325ledig vndund loſsloss gelaſſengelassen werden. Es ſollen aber
            
326hierin nicht begriffen ſeinsein / die Straſſenſchen--
327derStrassenschen--
327der /, Rauber /, dieb / vndund moͤrdermörder /, denn ſolchesolche in
            
328dieſſesdiesses Edict nicht gehoͤrengehören.
329VndUnd demnoch wir ein ſondersonder begir vndund ver--
330langenver--
330langen /, daſsdass alle vꝛſachursach vndund anlaſsanlass dieſſerdiesser ent--
331boͤrungent--
331börung /, tumults vndund auffrur auffgehaben vndund
            
332hinweg genommen werden / vn̄und die hertzen vndund
            
333gemuͤthergemüther gedachter vnſerunser vnderthanenunderthanen wider--
334 [Seite: 17] umb verſoͤnetversönet vndund vereiniget /, ſichsich friedtlich mit
            
335einander zuleben ergeben /, vn̄und wir ſiesie deſtodesto leich--
336ter vndund baſsbass in ſolchersolcher einigkeit vnderunder dēden gehor--
337ſamgehor--
337sam, ſoso ſiesie vnsuns zu beiden theilen ſchuldigschuldig /, erhal-
338ten moͤgenmögen:, haben wir veroꝛdnungverordnung gethan /, ver--
339oꝛdnenver--
339ordnen /, woͤllenwöllen / vndund iſtist vnsuns alſoalso gefelliggefellig /,
340DaſsDass alle jniurieninjurien /, ſchmachschmach /, vbertrangubertrang
            
341vndund beleidigung /, ſoso dieſſediesse geſchwindegeschwinde vndund ge--
342ferliche leuff der zeit mit ſichsich bracht /, vndund was 
            
343fuͤrfür zufellige vꝛſachēursachen vnſereunsere vnderthanēunderthanen zu allem
            
344dem, was geſchehengeschehen, auffbracht / vndund zu ſolchemsolchem
            
345tumult vndund entboͤrungenentbörungen erregt vndund bewegt ha-
346ben /, auch erloſchenerloschen/, gethoͤtgethöt vndund vergraben ſeinsein
            
347ſollensollen, gleich als ob ſiesie nie geſchehengeschehen weren.; Hie--
348mit ernſtlichernstlich / vndund bey verluſtverlust leibs vndund lebens
            
349gebietent / allen vnſernunsern vnderthanenunderthanen /, wes
            
350ſtandsstands oder würden die ſeienseien /, dzdaz ſiesie ſichsich fortan
            
351aller aiferung vn̄und jniurieninjurien gentzlich enthaltēenthalten / vn̄und
            
352keiner den andern von wegen deſſendessen, ſoso ſichsich ver--
353loffen /, reitze vndund auffbring/, Auch ſichsich in keine
            
354diſputationdisputation /, zanck oder hader von wegen der
            
355Religion einlaß /, Keiner dēden andern beleidige od’oder
            
               
356 [Seite: 18] vbertrangubertrang anthue, weder mit worten noch mitt
            
357wercken /, Sonder daſsdass ſichsich einiedereinjeder eingezogen
            
358halte vn̄und friedlichh wie brüder /, freund vn̄und mitbur-
359ger vndereinanderundereinander leben., VndUnd da einer betret--
360ten /, der dieſſerdiesser vnſerunser OrdnūgOrdnung zu wider handlēhandlen /
            
361oder zu einigen jniurieninjurien vndund beleidigung vꝛſachursach
            
362vndund anreitzung würde geben:, daß derſelbigderselbig auff
            
363friſcherfrischer that / alſoalso baldt nach der ſcherpffescherpffe die--
364ſerdie--
364ser vnſererunserer Ordnung geſtrafftgestrafft werde.
365VndUnd in anſehungansehung vn̄und betrachtung dieſerdieser Ord-
366nung / vndund alles des, waß zuuorzuvor gemelt /, damit
            
367einmal aller verdacht / vndund verhinderung auff--
368gehaben werde:, woͤllenwöllen wir, daß gedachte vn--
369ſereun--
369sere vnderthanenunderthanen von allen verbündtnuſſenverbündtnussen, ſoso
            
370jnnerhalbinnerhalb oder auſſerhalbausserhalb dieſſesdiesses KoͤnigreichsKönigreichs
            
371geſchehengeschehen ſeinsein /, abtretten / vn̄und ſichsich deren gentzlich
            
372enthalten /, Sich auch hinfurtan keiniges wegs
            
373weder vmbumb geldt noch krigsuolckkrigsvolck bewerben /,
            
374auch keine verſamlungversamlung halten / dēden allein, wie ob--
375gemelt /, vn̄und ſolchesolche one gewer vn̄und wapffen /, Wel--
376ches wir jneninen hiemit ernſtlichernstlich thun verbietēverbieten / bey
            
377vermeidung vnſererunserer hoͤchſtenhöchsten vngnadungnad vn̄und ſchar--
378pfferschar--
378pffer ſtraffstraff /, ſoso vberuber ſiesie als verechter vndund vber--
379 [Seite: 19] tretteruber--
379 [Seite: 19] tretter vnſererunserer gebot vn̄und OrdnungēOrdnungen gehēgehen würdt.;
380Thun auch hiemit befelhen allen vnſernunsern lieben
            
381getrewengetreuen, ſoso an hohēhohem gericht vnſererunserer ParlamētParlament /,
            
382in vnſererunserer Rechen kamern /, vnſerēunserem Stewerge--
383richtSteuerge--
383richt /, auch allen Landtspflegern, FoͤgtenFögten vndund /
            
384anderen gerichts PerſonenPersonen vndund Amptleuten, die
            
385ſolchessolches angelangt /, oder derēderen Leutenant vn̄und ver--
386waltern /, dzdaz ſiesie dieſſediesse vnſereunsere declaration vn̄und Oꝛd-
387nungOrd-
387nung verleſenverlesen /, publicieren vn̄und regiſtrierenregistrieren laſſenlassen /,
            
388vndund ein jeder in ſeinemseinem gebiet drob halte /, dzdaz ſol--
389chesol--
389che feſtfest vn̄und vnuerbruchlichunverbruchlich vōvon punctēpuncten zu puncten
            
390gehandthabt werde /, vn̄und daß ſichsich derēderen jnhaltinhalt vol-
391komlich vn̄und gerüiglich moͤgēmögen gebrauchen alle die,
            
392welchen es geburet.; VndUnd woͤllenwöllen hiemit haben
            
393auffgehaben / vn̄und heben auff alle jrrungēirrungen /, einred,
            
394vndund, was dieſſerdiesser OꝛdnungOrdnung entgegen ſeinsein mag /.
395Den alſoalso iſtist vnſerunser will vn̄und gefallen. DeſſenDessen zu
            
396weitherem vrkhunturkhunt / habēhaben wir vnſerunser Sigill hie--
397ran laſſenlassen drucken. Datum zu AmboiſeAmboise, dēden XIX.
            
398MartijMartii /, jmim Jar vnſerunser erloͤſungerlösung / Tauſſendt fünff
            
399hundert vndund ſechszigsechszig drey., VnſersUnsers KoͤnigreichsKönigreichs
            
400jmim dritten.
401AlſoAlso vnderſchriebenunderschrieben.:
            
402CAROLVSCarolus.
            
403 [Seite: 20] VndUnd vntenunten dran:
            
404Durch die K[önigliche]. M[ajestät]. in jremirem Rath
            
405ROBERTETRobertet.
406VerſigletVersiglet in gelbes wachs, auff zwey
            
407bergementene6 durchzüg angehenckt.
408LEctaecta, Publicata & regiſtrataregistrata, audito Procuratore
               
409Generali Regis7, in præſentiapraesentia ſuperilluſtriumsuperillustrium Princi--
410pum ac Dominorum, Cardinalis à Borbonio, & Ducis
            
411MontiſpenſerijMontispenserii, ad hoc ſpecialiterspecialiter á  Domino nostro Rege
            
412ChriſtianißimoChristianißimo miſſorummissorum. PariſijsParisiis in Parlamento, die
            
413XXVII. menſismensis MartijMartii, anno Domini milleſimomillesimo quin--
414genteſimoquin--
414gentesimo ſexageſimosexagesimo ſecundosecundo, ante PaſchaPascha.
            
415DVDu TILLETTillet.
 416LEctaecta ſimilitersimiliter, publicata & regiſtrataregistrata, audito Pro--
417curatore Generali Regis, in Camera rationum Regio--
418rum, Anno & die ſupradictissupradictis.
               
419FROMAGETFromaget.
420VErleſenerlesen /, Publiciert vn̄und RegiſtrietRegistriet am Stew-
421ergerichtSteu-
421ergericht /, in beyſeinbeysein vndund mit verwilligung
               
422der K[öniglichen]. M[ajestät]. Procuratoris Generalis8, den
            
423XXVII. MartijMartii /, 
            
424Anno. 1563.
         

 Seite drucken
                                    Seite drucken
Sachliche Anmerkungen