Religiöse Friedenswahrung und Friedensstiftung in Europa (1500-1800): Digitale Quellenedition frühneuzeitlicher Religionsfrieden

Böhmischer Majestaetsbrief (9. Juli 1609)


This website uses cookies to enable you to sign up to our services and improve your experience. We do not knowingly share any information with third parties. Learn more
Text

Böhmischer Majestaetsbrief (9. Juli 1609)

1 [Blatt: A1r] Maiestat und Priuilegium

2Des Allerdurchleuchtigi-
4sten Großmechtigisten Fürsten und Herrn
5Herrn Rudolffi / des Andern Erwölten Römischen
6Kaysers / auch zu Hungern und Behaimb Khünig / etc.
7uber die von den Dreyen Stenden der Cron Behaimb uberge-
8bene Behmische Confession (so man die Augspurgische nen-
9net) und derselben freyenExercitij, sambt dem Consi-
10storio
und Academia, im Jahr
111609.

[Blatt: A1v]

12 [Blatt: A2r] Wir Rudolff der
13Ander
/ von Gottes gnaden
14Erwöhlter Römischer Kayser / zu
15allen zeiten Mehrer des Reichs /
16zu Hungern / Behem / Dalmatien /
17Croatien / etc. Khünig/ Ertzhertzog zu Osterreich /
18Marggraff zu Mährern / Hertzog zu Lutzenburg und
19in Schlesien / Marggraff zu Lausitz und Graff zu
20Tyrol / etc.

21Zu Ewiger gedechtnis sey Krafft dieses
22Brieffs menniglichen khundt gethan / Nach dem alle
23drey Stende unsers Khünigreichs Behaimb / so den
24Leib und das Blut des Herrn Jhesu Christi / unter bey-
25derley empfangen / unsere liebe getrewe / in gemeinem
26Landtag (welcher vergangen im Ain tausent Sechs-
27hundert und Achten Jahrs / Montag nach Exaudi/
28aufm Prager Schlos augegangen / und eben dasselbe
29Jahr / Freytag nach Johanni des Teuffers / beschlossen
30 [Blatt: A2v] worden) bey uns als ihrem Behmischen König / aller
31underthenigist und gebürlichen angehalten und gebet-
32ten / damit sie bey der gemeinen Behmischen Confes-
33sion
und Glaubens bekendtnüs (welche von etlichen
34die Augspurgische genendt wirdt) im Jahr Christi
35Tausent Fünfhundert Fünf und Sibentzig / auf allge-
36meinem Landtag zusamben getragen / und der Kay[serlichen]
37May[estät] weilandt Kayser Maximiliano / unserm gelieb-
38sten Herrn Vattern / löblichster und seeligster gedecht-
39nüs ubergebenen Confession (die ihnen baldt damals /
40wie wir gewislich berichtet worden / und aus den
41schreiben unsers geliebsten Herrn Vattern aigenen
42handt / auch andern bey der Landtaffel verhandenen
43gedechtnüs vornomben / von Ihrer May[estät] bewilliget
44worden) auch ihrer unterainander aufgerichten / und
45in der Vorrede eingebrachter vergleichung / so wol bey
46andern ansuchen / und begehren ihre Religion betref-
47fendt / so außtrücklich fürgedeutet / erhalten worden /
48solche ihre Christliche Religion under beyderley / frey
49und von menniglich ungehindert / uben und fortpflan-
50tzen. Und also in diesem allen / das die Stendt genug-
51samb von Uns versichert werden mechten / inmassen
52dieser Artickel und Ihr begehren / in gemeltem
53Landtag und der Landtäge in die Landtaffel / in das
54Grüen Buch der gemeinen Landtägen/ Anno im
55 [Blatt: A3r] Eintausent Sechshundert und Acht / Montag nach
56Exaudi / sub lit: K 8. einuerleibt / dis weitleufftig und
57ausführlichen in sich begreifft.

58Weiln uns aber damals Hochwichtiger geschefft
59halben / welcher wegen bemelter Landtag am meisten
60angesteldt / und die da ainigen auffschub nicht dulden
61mögen / dieses zubestettigen unmüglich gefallen / haben
62wir zu weitterer erörtterung solcher sachen genedigist
63auffschueb begehrt / bis auf künfftigen Landtag / wel-
64cher auff den Donnerstag für Martini nechst vol-
65gendts verlegt worden. Inmittels auch die Sten-
66de versichert / wofern solches auf allgemeinem Land-
67tag nicht zu ende gebracht würde / das Sie unter des-
68sen ihrer Religion / ein frey und ungehindertes exer-
69citium
haben und halten / auch bis zu entlicher hinle-
70gung dieses Articuls / zu ainiger erwegung oder ab-
71handtlung anderer Articul / so wir ihnen in der Land-
72tags proposition vortragen würden / zuschreitten gar
73nicht schuldig / oder verbunden sein sollen / wie dann sol-
74ches unser gnedigist begehren und versicherung mit
75mehrem bezeuget.

76Nach welchem allgemeinen verbleiben / als der
77Landtag auff gemeldten Termin / Donnerstag vor
78Martini angesetzt / aus erheblichen ursachen von uns
79verschoben / und ain anderer den Dinstag nach Pauli
80 [Blatt: A3v] Bekhehrung / Anno Ain tausent Sechshundert und
81Neun angestellet / und mit unsern mandatis / auff das
82Prager Schlos ausgeschrieben worden / haben obbe-
83melte sub utraq[ue] Stende abermals die vorige Confes-
84sion
/ und wie sie sich unterainander verglichen / uns
85ubergeben / und nicht unterlassen / bey uns als ihrem
86Khönig und Herrn / nicht allein durch untertheniges
87und demüttiges flehen und bieten / sondern auch durch
88für: und angegebenen intercession und vorbiet zu solli-
89citiren
und anhalten / das wir geruheten / solches der
90Stende sub utraq[ue] / als unser lieben getrewen / bietten
91und ansuchen / gnedigist zubewilligen.

92Als Wir nun dis / mit Unsern Obristen Landt-
93Officirern und andern Räthen dieses Khönigreichs
94Behaimb
/ in embsiges erwegen gezogen / haben wir
95für guet angesehen / auf unterthenig demüttiges biet-
96ten und begehren / deren von Herrn und Ritterstan-
97des / der Präger und andern abgesandten der Städt /
98alle drey Stendt sub vtraq[ue] dieses Khönigreichs Be-
99haimb
/ so sich zu der bemelten Confession bekennen /
100Unserer lieben getrewen Unterthanen / allen dreyen
101Stenden ingemein des Khönigreichs Behaimb / ai-
102nen gemeinen Landtag / aufm Montag nach dem
103Sontag Rogationum / in der Creutzwochen / dieses
104Ain tausent Sechshundert und Neunten Jahres /
105 [Blatt: A4r] durch unsere Khönigliche Mandat auszuschreiben / auf
106das Prager Schlos zuverlegen / und in publicirten
107mandatis
/ auch mit anzuhefften / das wir bey diesem
108Landtage / die schlüsliche Erörtterung des Articuls von
109der Religion / in der Landtags proposition einbringen.
110Item / wie auch alle und jede / so wol unter beyder / als
111ainicherley / und die sich zu der uns ubergebenen
112Confession bekennen / ihre Religion / ohne allerley
113bedreng und verhindernis / es sey von Geistlichen oder
114Weltlichen Personen / frey uben und fortpflantzen
115möchten / genugsamb versichern und versehen wollen.
116Wie solches unsere Mandata / deren datum aufm Pra-
117ger Schlos
/ Sonnabendts nach dem Sontag Iubi -
118late
/ dieses Aintausent Sechshundert und Neunten
119Jahres / in bemeltem Articul weitters besagen / zu
120welchem allgemeinen von uns ausgeschriebenen Land-
121tage / weil sich alle drey Stendt gehorsambist und un-
122terthenigist haben eingestellet / und wir auch laut un-
123sers gnedigen vorsprechen an bemelten mandat / den
124Artickel von der Religion / in der Landtags proposi-
125tion
zuförderist fürbringen lassen / haben offtgemelte
126drey Stendt sub utraq[ue] einhellig / Ihr voriges bege-
127hren und bietten / durch uns ubergebene Schrifft / wi -
128der vorneuert / umb genugsam versicherung / und bey
129der Landtaffel bestettigung / desselben unterthenigist
130gebetten.

131 [Blatt: A4v] Dieweil uns dan nichts liebers ist / als das in un-
132serm Königreich / unter allen dreyen Stenden / so wol
133ainer als beyderley / allen unsern lieben getrewen Un-
134terhanen / nutz und zu ewigen zeitten standthafftige
135lieb und ainigkeit / friedt und vertröglikheit / zu auf-
136nehmen / und erhaltung gemeinen bestes gepflantzet /
137ain jedes theil / bey der Religion / bey welcher sie ihrer
138Seelen Seeligkheit versichert zusein / vestiglich glau-
139ben frey willig / unverhindert und unbetrengt / neben
140dem andern möge verbleiben und gelassen werden / da-
141mit also wie billich dem Anno Eintausent Sechshun-
142dert und Acht geschehenen Landtages beschlüs / und
143dem neulich publicirten Mandat (in welchem wir die
144vereinigte Stende / so sich zu gemelter Confession be-
145kennen / für die so sie allezeit gewesen / nemlich für unse-
146re trewe und gehorsambe Unterthanen / unter unseren
147gnedigen schutz/allerley Ordnungen /Recht / Gerech-
148tigkeiten / und Freyheiten dises Khönigreichs erstre-
149cket / erkennet / und gehalten gemes und gehörig / auff
150welche sich unsere Khönigliche Pflicht / Recht und
151Landts Ordnung erstrecket / erkennet und gehalten /
152auch gegenwertig erkennen und halten) folge und eine
153genüge beschehe/ in anseh: und betrachtung der obbe -
154rürten stattlichen intercessionen und fürbietten / und
155dan auch auf vielerley embsiges anhalten und bietten
156 [Blatt: B1r] ihrer selbst/ der Stende sub utraq[ue] / neben der trewe
157und nützlichen dienst / so sie uns die gantze zeit unsers
158glückseligen Regiment uber sie mit der That erzeiget
159und bewiesen haben.

160Aus diesen allen und andern vielen ursachen / mit
161reiffen Rath bedacht / unseren gutten wiessen / Khöni-
162glicher Behmischer macht / und mit Rath unserer
163Obristen Officirer / Landt Recht beysetzer und Rät-
164hen / haben wir den Articul die Religion betreffendt /
165mit allen dreyen Stenden dieses Khönigreichs Be-
166haimb
/ bey gegenwerttigem Landtage / so aufm Prager
167Schloß
gehalten wirdt erötet / und also entlich be-
168schlossen / wie die Stende sub utraq[ue] mit volgendem
169unserem Maiestet oder Khöniglichen Brieffe versi-
170chert haben und versichern.

171Vors Erste / Wie es vor hin bey der Landtaffel lit:
172A 32. bestettiget ist / was die Religion / unter ainer und
173beyderley gestalt belangt / das sie ainander nicht be-
174trengen / sondern für ainen Man beyainander stehen /
175als treue freunde / und ain theil die ander nicht schmehen
176solle / das soll also bey diesem Articul gentzlich verblei-
177ben / und sollen hiemit beyde Theil / wie jetzo / also auch
178künfftig / ainander verbunden sein / bey deren Peen
179hiervon in der Landtsordnung begrieffen ist. Und
180dieweiln die unter ainerley / in diesem Khönigreich / ih-
181 [Blatt: B1v] rer Religion ain frey und ungehindertes exercitium ha-
182ben / in welchem ihnen die unter beyderley / so sich zu
183der Confession bekennen / keinen eintrag thuen / oder
184ordnung geben / das hierinnen aine gleichheit möge
185gehalten werden / derowegen verwilligen wir und geben
186inen Recht und Macht darzu / das obgemelte verei-
187nigte Stende sub utraq[ue] / Herrn und von Adel / Pra-
188ger / Berg und andere Städte / sambt ihren Untertha-
189nen / in summa / alle die sich zu der Behemischen Con -
190fession
/ welche Löblicher und Seeliger gedechtnüs /
191weilandt Kayser Maximilian / unserm liebsten Herrn
192und Vattern / auf allgemeinem Landtag Anno Ain-
193tausent Fünfhundert Fünff und Sietbentzig / und jetz
194auffs neue / auch uns ubergeben worden (bey wel-
195cher wir sie allergenedigist zuschützen versprochen) be-
196kendt haben/ und nach bekennen/ kainen ausgenom-
197ben / das sie nemlich ihre Christliche Religion sub
198utraq[ue]
laut deren Confession / und unterainander aufge-
199richter verainigung und vergleichung /frey und unge-
200hindert / aller orthen uben und vorbringen / bey ihren
201Glauben und Religion Priesterschafft und Kirchen-
202ordnung / welche bey ihnen ist / oder aufgericht werden
203wirdt / fridlich mögen gelassen werden / biß zu gentzli-
204cher Christlichen einhelligen vergleichung / wegen
205der Religion / im Heiligen Reich / und also sollen sie
206 [Blatt: B2r] weder jetzt / nach khünfftige zeit nicht schuldig sein / sich
207nach den Compactatis / welche auf allgemeinem Land-
208tage / Anno Ain tausent Fünfhundert Sieben und
209Sechtzigisten / in den Landt privilegijs / und anderstwo
210ausgelassen / zu reguliren.

211Ferner wollen wir in folgenden / den Stenden sub
212utraq[ue] auch diese sondere gnad thuen / und allen dreyen
213Stenden / so sich zu dieser Confession bekennen / das
214unter Pragerisch Consistorium / in ihre Macht und
215verwaltung widerumb ainantwortten / und verwilli-
216gen gnedigist darzu / das die verainigten Stende sub
217utraq[ue]/solch Consistorium / mit ihrer Priesterschafft /
218nach der Confession / und ihrer hierinne vergleichung
219reformiren und verneuern / Ihre Predicanten / so wol
220Teutsch und Behmisch alda ordiniren lassen / oder wel-
221che allbereith ordiniret worden / von dannen ohne aini-
222ge verhinderung des Pragerischen Ertzbischoffes / oder
223aber jemandts andern / auf ihre Collaturen nehmen /
224und dieselben damit besetzen mögen. Nichts weniger ge-
225ben wir auch gnedigist in die gewalt der Stende (wie
226sie jnen dan von Alters hero zugestanden) die Prage-
227risch Academi / mit allen zugehörungen / dieselb mit
228Tauglichen und Gelehrten Männern zubesetzen / gut-
229te und löbliche Ordnung und gebreuche auffzubrin-
230gen / und vber beyde als das Consistorium und Acade-
231 [Blatt: B2v] mi
/ gwiesse und Tüchtige Personen / zu Defensorn und
232beschützern anzuordnen / und bestellen mögen.

233Unter dessen aber / und ehe dis alles gebürlichen
234ins werckh gerichtet werde / sollen nicht weniger alle
235Stende sub utraq[ue] bey obgeschriebenen / als nemblich
236das sie ihre Religion ohne betrengnis und verhinder-
237nis möchten fort uben / volkommenlich gelassen wer-
238den / und wievil Personen die verainigten Stende
239sub utraq[ue] ihres mittels zu Defensorn ubergemelt ihr
240Consistorium und Academia / nach ihrer einhelligen ver-
241gleichung / aus allen dreyen Stenden in gleicher an-
242zahl verordnen / und dieselben uns / als ihrem Khönig
243und Herrn ubergeben werden. Dieselben uns alle
244namhafft gemachte und ubergebene Personen / keinen
245hievon ausgelassen / wollen und sollen wir innerhalb
246zweyer Wachen / von dato der uns ubergebenen ver-
247zeichnüs / darzu zubestetigen / und sie für Defensores er-
248kleren / doch uber der Stende ihnen gegebene Pflicht
249und Instruction, in keine andere Instruction nach pflicht
250sie zuziehen. Da wir aber anderer verhinderungen
251wegen in obbemelter zeit dieselben nicht bestettigen kün-
252ten oder würden / so sollen sie dach aines weges als des
253andern / uber beydes Defensores verbleiben / alles das
254thuen und verrichten / als wan sie von uns Confirmi -
255ret
und bestettigt wehren /und do auch ainer aus ihnen
256 [Blatt: B3r] stierbe / werden die Stende sub utraq[ue] an stadt dessel-
257ben / bey nechst darauf folgendem Landtag / ainen an-
258dern zu denen nach ubrigen im leben verbleibenen /
259wehlen und zugeben künnen. Welches also in khünfftig
260alzeit abbeschriebener gestaldt / wie von uns / unsern Er-
261ben und khünfftigen Khönigen zu Behaimb / also auch
262von ihnen den Stenden und den Defensorn observirt
263und gehalten werden solle.

264Wenn auch jemandts aus den verainigten allen
265Dreyen Stenden sub utraq[ue] dieses Khönigreichs /
266ausser den Kirchen und Gottesheusern / welche sie je-
267tzundt halten / und ihnen vorhin zustendig (bey wel-
268chen Sie auch friedtlich geschützt und erhalten wer-
269den sollen) jrgendt in Städten / Städtlin und Dör-
270ffern /oder anders wo wolten / oder solten / mehr Kir-
271chen / Gottsheuser oder Schulen / zu unterweiß und
272aufferziehung der Jugendt / aufrichten und bawen
273lassen / dasselbe soll gleich wie den Herrn und Ritter-
274standt / also auch den Pragern / Berg: und andern
275Städten ingemein / und ainen jeden insonderheit / an
276jetzo und in khünfftig zuthun von meniglichem unge-
277hindert / frey und offen stehen. Wie dan auch ohn dis
278in viehlen unsern Khöniglichen und auch der Khöni-
279gin Städten dieses Khönigreichs / nicht wenig sub
280una
und sub utraq[ue] unterainander wohnen. Derent-
281 [Blatt: B3v] wegen ist dis unserer sonderer will und bevelich / das zu
282erhaltung lieb und ainigkeit / ain Parth der andern in
283ubung ihren Religion und Kirchen Ordnung / nicht
284aingreiffen oder fürschreiben. Die begrebnüs Töd-
285ter Leichnamb in Kirchen / und auf Kirchhöffen / wie
286auch das Leutten / nicht abschlagen und verbietten.
287und also von heuttiges tages dato an / keiner/ wie
288aus den Herrn und freyen Stendten / also auch den
289Städten / Städtlein und Bawres Volckh / weder
290von ihrer Obrigkheit / nach von ainem andern / Geist-
291lichen oder Weltlichen Standes Personen / von seiner
292Religion abgetrungen / und also zu ainer andern / es
293sey durch gewaldt oder listige erdachte findtlein ge-
294zwungen und abgeführet werden solle. Und ist also dis
295alles auf nichts anders / als zu erhaltung lieb und ei-
296nigkeit / treulich gemaindt und angeordnet.

297Derowegen versprechen wir bey unsern Khünig-
298lichen wortten / das alle drey vereinigte Stende / so
299sich zu den Behemischen Confession bekennen / sambt
300ihren nachkommenden / bey allem obgesetzten / von uns
301unseren Erben und khünfftigen Khönigen in Be-
302haimb
/ gantz und volkömblich / ohne verwirrung sol-
303len gelassen / erhalten und geschützet werden. Inma-
304sen wir sie dan in dem Religions friedt / des hayligen
305Reichs
/ als ein vornembes gliedt desselben / gen-
306 [Blatt: B4r] tzlich mit einschliessen / soll auch ihnen hierinnen in
307khünfftig / weder von uns / unsern Erben und khünffti-
308gen Khönigen in Behaimb / nach von andern Geist:
309oder Weltlichen Personen / zu khünfftigen und ewi-
310gen zeitten / ainige verhinderung oder eintrag nicht
311geschehen / nach verstattet werden. Wieder solchem ob-
312gedachtem aufgerichtem Landtsfried / und den Sten-
313den sub utraq[ue] von uns widerfahrnen versicherung / wöl-
314len wir nicht das aintzige befehlich / oder etwas der-
315gleichen / welchie die gewenigste verhinderung / oder
316ainige verenderung / dessen verursachen möchten / von
317uns / unsern Erben und khünfftigen Khönigen in Be-
318haimb
/ oder jemandt anders / ausgehen oder ange-
319nomben werden sollen.

320Und im fahl dergleichen etwas ausginge / oder von
321jemanden angenomben würde / soll es doch unkrefftig
322sein / und auf den fahl weder mit recht / nach one recht
323etwas geurtheilet / oder ausgesprochen werden: Wie
324wir dan auch derowegen alle andere bevehliche und
325Mandata / so vor diesem wieder die Stendt sub utraq[ue]/
326so sich zu bemelter Confession bekennen / von was immer
327orthen ausgegangen sein / in gegenwerttigkeit aufhe-
328ben / vernicht Todt und aber kennen und halten / das
329also alles / was die Stende ain jetzo und zuvor / bey
330bestettigung dieses Articuls begehret/ sambt allen
331 [Blatt: B4v] dem was entzwischen vorgeläufen weder jetzo nach in
332khünfftig / zu einigen nachtheil oder abbruch des ehr-
333lichen Leimudts / oder ander beschwerung und ansto-
334sen / allen dreyen Stenden ingemein und insonderheit /
335von uns / unsern Erben / und khünfftigen Khönigen in
336Behaimb nicht gerechnet / oder bemelten Stenden
337ubel angetzogen und ausgedeuttet werden soll / und
338dis zu khünfftig und ewigen zeitten.

339Befehlen hiermit allen unsern Obristen Officiren/
340Landt Rechts beysitzeren / und Räthen / auch allen
341Stenden und Inwohnern dieses Khönigreichs / so
342an jetzo und khünfftig sein werden / unsern lieben ge-
343trewen / das ihr gemelten Herrn / Ritterschafft / Prä-
344ger / Berg: und andern Stedten / alle drey Stende
345dieses Khönigreichs / sambt allen ihren Unterthanen /
346in Summa alle die sub utraq[ue] / welche sich zu dieser
347Behmischen Confession bekennen / bey dieser unserer
348versicherung und Maiestadt / wie dieselbe in allen
349Articuln / Sententzen und Clauseln lautet / vertrettet
350und schützet / selbst ihnen hierinnen ainigen aintrag
351nicht thuet / viel weniger andern zuthuen nicht ver-
352stattet / und dis bey vermeidung unsers zorns und un-
353genad. Und wollen uber dies / da jemandts sey von
354Geistlichen oder Weltlichen Personen / diese Maie-
355stat zuubertretten sich unterstünde / so erkhennen wir
356 [Blatt: C1r] sich schuldig / sambt unsern Erben und zukhünfftigen
357Khönigen in Behaimb / wie auch den Stenden die-
358ses Khönigreichs / zu ainem jeden derselben / als zu ai-
359nem verhinderer / und zerstörer des gemeinen fridens /
360zugreiffen. Die Stende hergegen / bey dem ihrigen
361schüetzen und vertheidigen / wie solches in der Landts-
362ordnung der Articul / von beschützung des Landes-
363guter / Ordnung und Rechten desselben / klerlich aus-
364weisset.

365Entlich befehlen Wir den grössern und mindern
366Officiren / bey der Landtaffel dieses Khönigreichs
367Behaimb
/ das sie zukhünfftigen gedechtnüs / diesen
368Brieff und Maiestat / in der Landtags Relation/
369welche bey diesem Landtage / von allen dreyen Sten-
370den dieses Khönigreichs / bey der Landtaffel geschehen
371würdt /in die Landtaffel mit einleiben / und hernach
372dies Original zu andern Freyheitten und Landts
373Privilegien/ auffm Carlstein legen / und verwahren
374lassen. Dessen zu Urkhundt haben Wier Unser
375Kayserlich Insigel / an diesem Brieff und Maie-
376stadt anzuhengen bevohlen. Geben auff Unserm
377Khüniglichen Schlos Prag / am Donnerstag
378nach S[anct] Procopii1/ Anno / im Ein tausent / Sechshun-
379dert und Neunten. Unserer Reiche des Römischen
380 [Blatt: C1v] im Vier und Dreyssigisten / des Hungerischen im
381Sieben und Dreyssigisten / und des Behemischen
382auch im Vier und Dreyssigisten.
383Rudolff.


384Adamus de Sternbergk,
385Supremus Burggravius
386Pragensis


387Ad mandatum Sacrae Caes:
388Majestatis proprium.


389Paulus Michna


Sachliche Anmerkungen

1 Der 09. Juli 1609.

Rudolf II., Kaiser
Anm.: Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
weiterführende Informationen
Maximilian II., Kaiser
Anm.: Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
weiterführende Informationen
Karl von Lamberg
Anm.: Erzbischof von Prag
weiterführende Informationen
Adam von Sternberg
Anm.: Adam II. (der Ältere) von Sternberg, Landrichter und Burggraf von Prag
weiterführende Informationen
Paul Michna von Waizenhofen (Vacínov), Graf
Anm.: Hofsekretär der kaiserlichen Statthalterei in Böhmen