Projekt-Startseite Suche

Johann Arndts (1555–1621) »Vier Bücher von wahrem Christentum«


Johann Arndts
»Vier Bücher von wahrem Christentum«

Kritische, kommentierte Hybrid-Edition

In Kooperation mit der Universität Hamburg

Titelvignett mit Arndt

Johann Arndt (1555–1621) zählt zu den wichtigsten protestantischen Theologen des ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts und zu den einflussreichen Autoren frühneuzeitlicher Frömmigkeitsliteratur. Sein Œuvre besteht aus Werken unterschiedlicher Gattungen, es umfasst größere Predigtsammlungen, Erbauungsschriften und zu unterschiedlichen Gelegenheiten verfaßte Traktate. Besonders prominent sind die ‚Vier Büchern von wahrem Christentum‘: 1605 erschien die Urausgabe des ersten Buches, deren Text Arndt für die folgenden drei Auflagen tiefgreifend umarbeitete, bis die korrigierte und erweiterte Fassung 1610 in die erste Gesamtausgabe der vier Bücher einging. Das Werk wurde in Hunderten von Neuauflagen bis hinein in das 20. Jahrhundert gedruckt, oft wurden ihm andere Schriften Arndts beigefügt. Übersetzungen in mehrere Sprachen ermöglichten die Rezeption außerhalb der deutschsprachigen Regionen. Aufgrund ihrer Verbreitung und der vielfältigen Wirkungsgeschichte gehören die ‚Vier Bücher von wahrem Christentum‘ zu den erfolgreichsten Literaturdenkmalen des nachreformatorischen Protestantismus.

Recht bald wurde es üblich, Drucke der ‚Vier Bücher‘ mit einem Porträt des Autors zu schmücken. Ein frühes Beispiel ist hier oben abgebildet (Titelblatt einer Ausgabe von 1625).

In einem Kooperationsprojekt mit der Universität Hamburg werden hier die ‚Vier Bücher von wahrem Christentum“ als kritische, detailliert kommentierte Hybrid-Edition vorgelegt. Alle relevanten Veränderungen des Textes, die das Werk seit dem Druck der Urausgabe bis zum Tode Arndts erfuhr, werden in einem genetisch-textkritischen Kommentar dokumentiert.

Diese frei zugängliche elektronische Fassung gibt über die gedruckte Version hinaus (erschienen im Georg Olms Verlag) zusätzliche Informationen und Suchmöglichkeiten an die Hand, vor allem Faksimiles wichtiger früher Werkausgaben sowie einen modernisierten Lesetext und eine englische Übersetzung.

Die Einbindung der Faksimiles erfolgt mit dem freundlichen Einverständnis der im Folgenden genannten Bibliotheken:

Berlin: Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz

Buch III, Magdeburg, 1618; Buch IV, Magdeburg, 1615

Faksimilevorlage: Sign. Es 7518

Siehe hier.

Brandenburg: Bibliothek des Domstifts

Buch I, Magdeburg, 1617

Faksimilevorlage: Sign. K 43

Ein digitales Faksimile dieses Exemplars wird hier erstmals veröffentlicht.

Dresden: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Buch I – IV, Magdeburg 1610

Faksimilevorlage: Sign. Theol.ev.asc.1269-1 bis 1269-4

Siehe hier.

urn:nbn:de:bsz:14-db-id3431438607

Gotha: Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt

Buch I, Magdeburg, Bücher 1615

Faksimilevorlage: Sign. Th. 8.659./2 (1)

Siehe hier.

urn:nbn:de:urmel-ca9534bb-d6ba-4014-b0b7-d33e285795110

Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Buch III, Magdeburg, 1614

Faksimilevorlage: Sign. 8 MS 11038 :3

Siehe hier.

urn:nbn:de:urmel-b3c10186-3211-45e9-a72c-f54a3cdc73286

Leipzig: Universitätsbibliothek

Buch IV, Magdeburg, 1619

Faksimilevorlage: Sign. Pred. 539:2/2

Siehe hier.

urn:nbn:de:bsz:15-0008-233477

Regensburg: Staatliche Bibliothek

Buch I, Braunschweig, 2. Aufl. von 1606

Faksimilevorlage: Sign. 999/Asc.458

Siehe hier.

urn:nbn:de:bvb:12-bsb11082237-6

Buch II, Magdeburg, 1615

Faksimilevorlage: Sign. 999/ Asc. 460

Siehe hier.

urn:nbn:de:bvb:12-bsb11082239-2

Buch II, Magdeburg, 1619

Faksimilevorlage: Sign. 999/Asc.173(1/2

Siehe hier.

urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081915-3

Buch IV, Magdeburg, 1619

Faksimilevorlage: Sign. 999/Asc.173(3/4

Siehe hier.

urn:nbn:de:bvb:12-bsb11081917-4

Wittenberg/Lutherstadt: Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek

Buch I, Jena, 1607

Faksimilevorlage: Sign. 8° PTh 418/1

Ein digitales Faksimile dieses Exemplars wird hier erstmals veröffentlicht.

Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek

Buch I, Frankfurt/M., 1605

Faksimilevorlage: Sign. M: Th 82

Siehe hier.

urn:nbn:de:gbv:23-drucke/th-826

Buch I, Frankfurt/M., 1. Aufl. von 1606

Faksimilevorlage: Sign. A: 988.8 Theol.

Das digitale Faksimile dieses Exemplars wird hier erstmals veröffentlicht und basiert auf einer vor Jahrzehnten erstellten Fotokopie.

VD17 23:646420U