Was Du mich frägst, meine liebe Lotte, das hatt ich schon gedacht, ehe ich die Frage sah. Es war mir wohl sonst, und ich habe mich recht gefreut — weiß nicht worauf ichs schieben soll, ob auf den soi disant Unwillen, der hoffentlich nicht das Ende der Woche überlebt hat — oder auf Hrn. Profeßor Tychsen — oder die Balldamen — denn mir zu Gefallen hast Dus nicht thun können, weil gute Laune das einzige Ding ist, was von Ohngefähr entsteht und entstehn muß. Kurz Du hast mir eine vergnügte Stunde gemacht. Es schmeckt nach mehr. Brd. ruft Gustchen. Brf. ruft Mutter. Gieb mir Deine Philosophie aufzuheben, bis Du sie wirklich brauchst — sie soll vom Tragen nicht schlechter werden. Was ich dagegen einwenden könte, damit bist Du mir sehr schlau entgegen gegangen — nun muß ich schweigen. Nur merk Dir das, sie hält nicht länger Stich, als der Genius der Jugend und Freyheit über unsern Haupt. Sie entspringt aus der Situation, und nicht die Art, mit der wir die Situation ansehn, aus ihr. Sie ist wie die Freude, die vor dem Kummer flieht. Sey Du glücklich, so lange Du kanst. Früh genug wird die Stunde kommen, die den Zauber bricht, wo das große Interreße des Lebens verschwindet — ein Tag dem andern ohne Sturm und ohne Ruh folgt, und das Thränen sparen — Rosen brechen — sich in Thränen verbergen und Thränen troknen verwandelt. Daß hohe Tugend überspannter Geist wär — das hat sich Meyer von Therese abstrahirt. Er kan Recht haben, ob ich gleich wünschte, er hätt es nicht, denn warum darf überspanter Geist nicht Natur — warum nicht höhere Natur seyn?
Den Beutel zog ich nicht eher hervor, bis ich Deinen Brief gelesen hatte. Ich seufzte bey dem sonderbaren Anblick, er ist hübsch, recht hübsch, ich danke Dir dafür, und wie Die erräthst, um desto mehr, da Dus allein gemacht hast. Ich nähme Tychsens Kasten in Gottes Nahmen an — es ist doch ein Herr Profeßor — kein Student, aber sonst laß Dir ja Eitelkeit keinen Streich spielen, sey nicht ein bischen coquett gegen ihn. Daß sich der Profeßor der Gottesgelahrheit und morgenländischen Sprachen an Dich wendet, das ist drollicht. Sollte Marianne? — Ich habe Blumenbach ausgekundschaftet im Vorbeygehn, der weiß es und sagte mirs. Ein Stückchen Bosheit war dabey, da sie Dich so überfiel. Sie merkts gewiß mit Meyer. Dortchen muß bey so bewandten Umständen sehr wiederlich seyn und Du beschreibsts so. Es waren ein paar Ausdrücke, die ich weggewünscht hätte.
Die Post nimt mir das Wort aus dem Munde, liebes Mädchen. Ich danke Dir nochmals für Deinen Beutel. Wird er kein Zeuge gegen Dich — denn Du versprichst mir nur angenehme Empfindungen zu machen — so soll er mir unschäzbar seyn.