Caroline von Schelling, Band 1


An Lotte Michaelis.

Clausthal 1787.

Lotte! Lotte! ahndest Du nichts? Treibt Dich kein böser Geist mit einem Flüstern umher: sie fährt als Siegerinn unter Deinen Triumphbogen in die stolze Stadt! Die Liebesgötter haben meine Rückkehr in dieses ihr Elysium würdig gefeyert. Zürne nicht, Liebe — Du haft so viel — zürne nicht, daß sie ihr Kleinod für mich spaarten — es ist mein einziges! Noch matt von der Reise siz ich auf dem Sopha, als mir eine Estafette von Braunschweig dies Paket bringt — wie es da ist. Lies. Beneide mich. Ich weis, Du wirst Dich unter Hohnlächeln, vielleicht unter einer lauten Lache zu verstecken suchen. Lache nur. Höre doch, liebes Männchen, was der Seyfried für ein Spasvogel ist. In Superlativo. — Das must Du doch bekennen, der Himmel läßt einen nie ganz ohne Trost; was konte mir Beßers zum Ersaz für meine Trennung von Euch begegnen. Deiner ist mit keiner Silbe gedacht. Freylich neckt mich zuweilen ein böser Argwohn mit dem Gedanken, dies sey le Raffinement de l’amour, oder aber, er habe an Dich just ein solches Sendschreiben nach Göttingen ergehn laßen. Sag mir nur, was fang ich mit dem Menschen an? Denn in eine Correspondenz mich einzulaßen geht doch nimmermehr, man ist bey solchen armen Schluckern nicht sicher für's Drucken laßen, und da wär ich doch beschimpft in Superlativo! Du wirst so merken, daß es ihm blutsauer geworden ist, die erste Tafel zu füllen, wenn er gleich Träbern dazu nahm. Der alberne Mensch. Lies nur das Ding an Caroline, das stand schon in der Flora und war an Gretchen oder Lieschen, und nun wärmt ers auf, und sezt darüber: an Caroline. Böhmer weiß nicht, ob er lachen oder weinen soll, daß der Nahme seiner Frau über einem solchen Gedicht steht. Doch genug.

Ich denke, Du wirst mir das Nähere von Dortchens Examen berichten....

Lotte, das Wetter ist arg. Ich mache doch ausfündig, daß mir Clausthal vorzüglich wegen des unfreundlichen Clima und des Mangels an Naturreizen, für die ich mich sonst wirklich nicht so ganz fühlbar glaubte, wenn sie nicht auffallend waren — so verhaßt und freudenlos ist. Ich dächte, ich müßte hier troz allem! vergnügt seyn können, wenn mir nur etwas dazu die Hand böte. Leb wohl, mein Kind.